
Online-Magazin


„Pro Kohlefrachter ist ein Kumpel gestorben“
Karlsruher Forscher kritisiert Energiewende-Szenarien in Deutschland Die Sorgen um eine Energiekrise im kommenden Winter wachsen. Eine von 20 Wissenschaftlern unterzeichnete „Stuttgarter Erklärung“ verlangt deshalb einen verlängerten Einsatz von Kernenergie. Professor Frank Schilling, Leiter des baden-württembergischen Landesforschungszentrums für Geothermie und Dekan am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), befürchtet, dass die Energiewende nicht zu Ende gedacht ist. Er will wissen, was die „letzte Kilowattstunde“ kostet, sagte er faktor-c-Chefredakteur Marcus Mockler.

Ressourcen teilen
Konkrete Tipps zum Umgang mit den Gütern Wir wissen, dass ein allzu konsumorientierter Lebensstil die Schöpfung schädigt. Wie kann es besser gehen? Eine Antwort lautet „Ressourcen teilen“, meint die Autorin des folgenden Beitrags. Gedacht ist er zuerst für christliche Gemeinden, doch auch Unternehmen und andere Organisationen können sich von den Ideen inspirieren lassen. Der Text stammt aus dem neuen Buch „fromm + grün“ (Neukirchener Verlag), das die Schöpfungsveranwortung und Nachhaltigkeit in den Blick nimmt.

„Ein Christ kann in jeder Wirtschaftsform überleben“
Der Ökonom und Christ Werner Lachmann zu aktuellen Herausforderungen Professor Werner Lachmann hat sein Berufsleben den Wirtschaftswissenschaften gewidmet; Dabei ist dem Gelehrten und bekennenden Christen immer die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Ethik wichtig gewesen. Im Gespräch mit faktor c erklärt er, warum die gegenwärtige Inflation nur wenig mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat und warum Christen nicht Sozialisten sein sollten.

Echt ehrlich!
Neulich habe ich einen Staubsauger gekauft. Ich bin davon überzeugt, dass ich das richtige Produkt zu einem fairen Preis erworben habe. Erstaunlicherweise hat der Verkäufer viele Empfehlungen, die ich in meinen Seminaren für „erfolgreiche Verkaufsgespräche“ gebe, außer Acht gelassen.

Crashkurs Hoffnung
Wie wir in der Krise den Glauben an die Zukunft bewahren Pandemie, Ukraine-Krieg, instabile Märkte, drohende Inflation, Insolvenzen - bleibt das jetzt so? Unser Autor schlägt vor, den Krisenmodus zu überwinden, und lädt zum „Crashkurs Hoffnung“ ein.

Muslimen im Job fair begegnen
Worauf Vorgesetzte im Berufsalltag achten sollten. Das Miteinander von Christen und Muslimen ist im deutschsprachigen Europa selbstverständlich geworden. Dabei gibt es immer noch Fallstricke, die den Berufsalltag erschweren können. Im Folgenden ein Beitrag des arabisch-deutschen Theologen Hanna Nouri Josua zur Frage, worauf es am Arbeitsplatz ankommt.

Aufruf zu Zusammenhalt in Krisenzeiten
Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Gewerkschaften sowie aus Wissenschaft und Kultur haben zur gesellschaftlichen Solidarität in Krisenzeiten aufgerufen.

LutherRose für EU-Kommissarin Vestager
Die Geschäftsführende EU-Vizepräsidentin und Kommissarin für Wettbewerb, die Dänin Margrethe Vestager, erhält in diesem Jahr die LutherRose für gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmer-Courage.

Wirtschaftsethiker: Staat nicht mit Gott verwechseln
In der Diskussion um eine Übergewinnsteuer für Unternehmen, die in der Krise profitieren, warnt der Wirtschaftsethiker Joachim Fetzer vor überzogenen Erwartungen an den Staat.

Christliche Werke verzeichnen kaum Spendenrückgänge
Christliche Werke in Deutschland hatten im ersten Halbjahr keine starken Spendenrückgänge.

Ein Viertel der Erwerbstätigen Homeoffice tätig
Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen in Deutschland wie noch nie von zu Hause aus gearbeitet.

Kämpfer für soziale Gerechtigkeit gestorben
Fast 50 Jahre lang hat sich Prof. Ronald J. Sider (Philadelphia /US-Bundesstaat Pennsylvania) für soziale Gerechtigkeit eingesetzt: Nun ist der Linksevangelikale im Alter von 82 Jahren an einem Herzstillstand gestorben.

Jüdischer Wein aus dem „Himmelreich“
Jüdischer Wein wächst künftig im „Himmelreich“. So heißt das Flurstück in Gundelsheim bei Heilbronn, wo derzeit auf rund einem Hektar Fläche weiße und rote Trauben reifen - gehegt und gepflegt nach jüdischen Regeln.

Supermarkt-Inhaber feiern Dankgottesdienst
Die Inhaber eines Supermarktes im mittelhessischen Hohenahr-Erda haben dessen 100-jähriges Bestehen mit einem Dankgottesdienst gefeiert.

Kostenexplosion in der Pflege befürchtet
Der Arbeitgeberverband Pflege warnt angesichts der Inflation vor drastischen Kostensteigerungen in Altenpflegeheimen.

Christen beten für Automobilindustrie
Die Umbrüche in der Automobilindustrie sind für die dort beschäftigten Christen mit großer Unsicherheit verbunden und ein Gebetsanliegen.

Gesetzliche Pflicht zum Energiesparen gefordert
Die Deutsche Umwelthilfe hat gesetzliche Vorgaben zum Energiesparen nach spanischem Vorbild auch für Deutschland gefordert.

„Marktwirtschaft ist Teil von Gottes Ordnung“
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Jürgen von Hagen (Bad Honnef bei Bonn) hat Christen dazu aufgerufen, die Marktwirtschaft wieder stärker als Teil von Gottes Ordnung zu begreifen.

Theologen und Wirtschaftsvertreter im Gespräch
Das Spannungsfeld von Wirtschaft, Ethik und Theologie stand im Mittelpunkt der erstmals durchgeführten Tagung „Taler & Talar“ im Kloster Volkenroda in Thüringen.

Studie: Mindestlohn beeinflusst Wettbewerb kaum
Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) sieht nur geringe Auswirkungen des Mindestlohns auf die Wettbewerbsbedingungen.

Anstößige Werbung: Fallzahlen gesunken
Der Deutsche Werberat (Berlin) hat im ersten Halbjahr 2022 über 219 Fälle entschieden, in denen sich Bürger und Institutionen über Werbemaßnahmen beschwert haben.

Wut und Mut
Warum eine junge Christin ein Modelabel gegründet hat
Eigentlich hätte sie eine Karriere als Juristin machen sollen. Doch während eines halben Jahrs im Ausland lernte Nathalie Schaller Schicksale von zwangsprostituierten Frauen und Kindern kennen. Diesen Menschen wollte sie beim Ausstieg helfen – und gründete in Stuttgart ein öko-faires Modelabel. Nathalie Schaller gehört zu den Referenten beim Willow-Creek-Leitungskongress von 25. – 27. August in Leipzig. Im Folgenden Auszüge aus ihrer Lebensgeschichte.
Gottes Wirken selbst in der Not des Krieges erkennen
Eine junge Selbstständige aus der Ukraine berichtet von ihrer Flucht
Der Ukraine-Krieg trifft alle Menschen des Landes, auch christliche Geschäftsleute. Yuliya Opanasyuk ist einen Tag nach dem russischen Angriff aus Kiew geflohen. Bei einer „faktor c zuhause“-Veranstaltung erzählte sie, was sie dabei erlebt hat.
Segen und Fluch von Sanktionen
Der Krieg in der Ukraine fordert die Weltgemeinschaft ethisch heraus
Wie sollte die Weltgemeinschaft auf die Invasion russischer Truppen in der Ukraine reagieren? Eine sehr große Zahl von Staaten hat sich für umfassende Wirtschaftssanktionen entschieden. Eine gute Option, findet der Wirtschaftsethiker Harald Bolsinger. Allerdings entfalteten Sanktionen ihre Wirkung oft erst mittelfristig.
„Wir sind als Christen zu wenig strategisch aufgestellt“
Seit Jahrzehnten als Christ in der Wirtschaft unterwegs: Lebenserfahrungen von Jörg Knoblauch Er war auf allen Kontinenten und hat dort erlebt, wie Christen sich ins Wirtschaftsleben einbringen. Der Unternehmer Jörg Knoblauch hat sich selbst in zahllosen christlichen Initiativen engagiert, unter anderem in den 90er Jahren als Vorsitzender von faktor c. Im Interview erklärt er, warum die Vernetzung christlicher Führungskräfte so wichtig ist, wieso die Bibel das Aussortieren unwilliger Mitarbeiter geradezu gebietet und aus welchem Grund die christlichen Wirtschaftsverbände kaum wachsen.

Zivilcourage: Zeigen Sie Haltung!
Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Zivilcourage Heldentaten braucht. Ist das wirklich so? Oder beginnt Zivilcourage nicht vielmehr schon im Kleinen? Durch Hinschauen und Hinhören, Eingreifen und Einstehen für seine Überzeugungen? Aus meiner Sicht müssen wir regelmäßig trainieren, unser christliches Rückgrat auszubilden, und lernen für das einzustehen, an das wir glauben.

Gefährliche Grenzenlosigkeit
Wie wir trotz höchster beruflicher Ansprüche gesund bleiben.

Die teuflische Frage-Schleife
Was wir von Bonhoeffer über Nächstenliebe lernen können

War Jesus gestresst? – Rezension
Wir brauchen Entspannung. Stress, Verspannungen, Schlafstörungen - und was man dagegen tun kann.

Fiese Krise
Wie Unternehmen und Werke auf bedrohliche Situationen reagieren sollten
Krisen können jede Organisation treffen. Meistens sind wir allerdings schlecht auf sie vorbereitet. Warum das ein Fehler ist und wie man sich besser gegen und in Krisensituationen schützen kann, erklärt dieser Beitrag einer Expertin für Krisenkommunikation.
Glaube und Wirtschaft – zwei unbekannte Verwandte
Die Wirtschaftswissenschaften sind von Theologen initiiert worden Christlicher Glauben und Leben in der Wirtschaft haben nach modernen Vorstellungen wenig miteinander zu tun. Was die meisten nicht wissen: Die Wirtschaftswissenschaften sind ursprünglich ein Baby der Theologie. Warum es so kam und warum die beiden Welten auch heute nicht getrennt werden sollten, erklärt einer der renommiertesten Wirtschaftsprofessoren Deutschlands in diesem Beitrag.

„Der Sonntag gehört der Familie und der Kirche“
Bei Edeka-Rentschler gehen Glaube und Geschäft Hand in Hand Eine Familie, demnächst zwölf Lebensmittelmärkte – das ist die Geschichte der Familie Rentschler aus dem Nordschwarzwald. Die Bibel, schwäbischer Fleiß und Gottvertrauen haben durch schwere geschäftliche Entscheidungen und durch Krankheiten getragen. Heute steht das Unternehmen glänzend da – und beherbergt in seiner Verwaltungszentrale eine Freikirche.

Aufruf zum Aufbruch
Warum wir unserer persönlichen „Heldenreise“ nicht ausweichen sollten Aufbrüche gehören zum Leben. Doch wir haben manchmal Angst davor, verharren lieber im Status Quo. Wer zu ängstlich ist, verpasst allerdings leicht die riesigen Chancen, die das Leben bietet. Deshalb ruft dieser Beitrag – verfasst von zwei Vertretern der „Young Professionals“ bei faktor c – zum Aufbruch auf.

„Was ich erhalten habe, ist auch für andere da“
Anekdoten aus 50 Jahren Mitgliedschaft bei faktor c
Vor 50 Jahren trat der promovierte Ingenieur Joachim Spitzner dem „Verband christlicher Kaufleute“ (VcK) bei. Der hieß zwischenzeitlich „Christen in der Wirtschaft“ (CiW) und firmiert heute unter „faktor c“. Ein paar Erfahrungen hat Spitzner für dieses Magazin aufgeschrieben – etwa, wie er als Christ und Geschäftsführer zunächst kritisch von seinen Gesellschaftern beäugt worden war.
Willkommen im Leben über Fünfzig
Es muss einen Grund haben, wenn ich gerade heute den Satz „50 ist das neue 20“ in unserer Zeitung lese. Und es hat tatsächlich einen: Kein anderes Thema kann das Selbstwertgefühl so sehr schwächen wie Bemerkungen zum Aussehen oder Alter. Und außerdem: Wer will heute schon alt sein?

Führen mit Herz
Beim Führen weltweit führen – Warum eine bessere Leitungskultur ein Wettbewerbsvorteil ist
„Führen mit Herz“ lautet der Titel des Buchs, das der Unternehmensberater Peter Becker vor wenigen Monaten veröffentlicht hat. Wie das in Corona-Zeiten funktioniert, warum eine Führungskraft zuerst mehr über sich selbst wissen sollte und wie gutes Führen zum Wettbewerbsvorteil wird – darüber hat Becker mit faktor-c-Chefredakteur Marcus Mockler gesprochen.
Wege aus dem schwarzen Loch
Die "Anonymen Insolvenzler" bieten Hilfe für Unternehmer in Not
Rund 15.000 bis 20.000 Unternehmen gehen in Deutschland jedes Jahr in die Insolvenz und sind zahlungsunfähig. Die Unternehmer empfinden das fast immer als persönliche Katastrophe. Rat und Unterstützung finden sie bei den "Anonymen Insolvenzlern".
Die Lust der Tugend
Wie unsere Seele tüchtig wird
Damit Tugenden einem Menschen in Fleisch und Blut übergehen, braucht es Übung. Doch führen sie zu einem besseren Leben – und können den Blick weiten für das, was nach diesem Leben kommt. Der Autor des folgenden Beitrags möchte Lust auf Tugenden machen.
„Mentoring ist unser Ding“
Erfahrene unterstützen weniger Erfahrene – faktor c erstellt Leitfaden für Mentoren
Mentoring gilt als geniale Möglichkeit, Menschen voranzubringen. faktor c, eine Initiative von Christen in der Wirtschaft, möchte diesen Bereich deshalb ausbauen. Warum Mentoring so wichtig ist, erläutert einer der Autoren eines neuen Leitfadens.
Zusammen ist man weniger allein
faktor-c-Jahrestagung: Christliche Experten machen Zeitansage
Endlich wieder eine Präsenzkonferenz! Die Jahrestagung von faktor c in Altenkirchen stand unter dem Motto: Zusammenkommen, Zusammenhalten, Zusammenbleiben. Erfahrene Führungskräfte beleuchteten die Frage, wie Gesellschaft und Christen auf aktuelle Trends reagieren sollten. Und ein renommierter Astrophysiker las die Schöpfungsgeschichte neu.
Von Druckverlust und Superpower
Wie eine junge Mutter Gottes Hilfe im Job erlebt
Nina Meyer hat vor neun Monaten einen Sohn geboren und ist inzwischen wieder voll im Beruf, während ihr Mann eine Auszeit nimmt. Dennoch ist es schwer, alles unter einen Hut zu bekommen. Wie sie Selbstfürsorge und Selbsthingabe austariert, beschreibt sie in diesem Beitrag.
Erst eilig, dann heilig
Nachdenkliches von Monika Bylitza
Für viele Menschen beginnt im Dezember die schönste Zeit des Jahres. Gibt es eigentliche Regeln für die Adventszeit? Mit welchem Blickwinkel schauen Sie auf die Vorweihnachtszeit? Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl, dass es immer schwieriger wird, das Stille und Besinnliche zu hüten?
„Geld muss dienen“
Grünes oder Soziales Investment sind ein Megatrend. Kaum eine Bank, ein Aktienmanager oder ein Fondsverwalter, der nicht auf die ökologischen, sozialen und mitarbeiterfreundlichen Kriterien seines Portfolios hinweist. Im vergangenen Jahr haben sich beispielsweise 16 Finanzakteure mit einem Vermögen von 5,5 Billionen Euro verpflichtet, durch ihr Investment die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu begrenzen. Wie finanztechnische Laien Geld mit gutem Gewissen anlegen können, erklärt der neue Ratgeber „Nachhaltig investieren für Dummies“.

Martin Dürrstein ist „Unternehmer des Jahres“
Der bekennende Christ Martin Dürrstein ist in Berlin als „Entrepreneur Of the Year 2021“ (Unternehmer des Jahres 2021) im Bereich Familienunternehmen ausgezeichnet worden. Der Inhaber von Dürr Dental, einem Unternehmen für Zahnmedizintechnik, wurde außerdem zum Vertreter Deutschlands bei der Wahl zum „World Entrepreneur Of the Year“ 2022 in Monaco bestimmt.

Oxfam: Aktionäre wichtiger als Klimaschutz?
Ausschüttungen an Aktionäre und der Aufbau von Finanzreserven haben einer Studie zufolge bei Dax-Konzernen einen deutlich höheren Stellenwert als Investitionen in den Klimaschutz. Einem Bericht von Oxfam Deutschland und Finanzwende zufolge investieren 30 Dax-Konzerne zu wenig, um ihre Geschäftsmodelle bis 2050 klimaneutral zu machen. Die Ausschüttungen wiederum legten demnach zwischen 2009 und 2020 mit 85 Prozent fast doppelt so stark zu wie die Gewinne, die um 48 Prozent stiegen.

Theologe: Kirche muss für Männer attraktiver werden
Die Kirche muss für Männer attraktiver werden. Diese Ansicht vertritt der Theologieprofessor Alexander Dietz (Hannover) in der Verbandszeitschrift der evangelischen Pfarrerschaft „Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt“ (ehemals „Deutsches Pfarrerblatt“).

Gehalt entscheidend für Engagement der Väter in Familie
Frauen übernehmen den größeren Teil der Kinderbetreuung nach Auffassung der Wiesbadenerin Soziologin Mascha Will-Zocholl meist aus wirtschaftlichen Gründen.

Kirchen verlieren in Pandemie Vertrauen
Kirchen und religiöse Einrichtungen haben während der Corona-Pandemie bei den Deutschen keinen guten Eindruck hinterlassen. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der Versicherungsgesellschaft HDI (Hannover) hervor. 3.700 Bürger wurden von dem Meinungsforschungsinstitut YouGov gebeten, Unternehmen und Institutionen während der Corona-Zeit mit Schulnoten zu bewerten. Danach landeten Kirchen und religiöse Einrichtungen mit der Note 4,1 auf dem letzten Platz.

Umfrage: Mehrheit will nicht bis 63 arbeiten
Mehr als die Hälfte der Berufstätigen (53 Prozent) in Deutschland wollen laut einer Umfrage vor dem 63. Lebensjahr aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Zugleich erwartet die Mehrheit, dass später in der Rente das Geld nicht ausreichen wird, wie aus Befragungsergebnissen des Marktforschungsinstituts Civey hervorgeht.
Lassen Sie sich inspirieren
→ Wonder Woman, adieu!
→ Hoffnungsvoll anpacken
→ Corona und die Dritte Welt: Folgen des Lockdowns
Job Empfehlung
kostenlose Printversion bestellen
Werbemöglichkeiten im Magazin
MUT2024 – Be prepared!
Save the Date!
Termin: 27.-29.09.2024
Newsletter bestellen
Bitte tragen Sie in das Feld Ihre Mailadresse ein.