Die vier Arbeitsbereiche von faktor c
Dies sind unsere vier Arbeitsbereiche, die strategischen Felder:.
Kleingruppenarbeit
Die Aktivitäten in diesem Feld umfassen größtenteils die Regionalgruppen und sind in der Regel präsentisch, bisher als Ausnahme aber auch digital. Mit dem Aufbau von Peergroups, wie z. B. den „Alltagsheldinnnen“ unter der Leitung von Keren Pickard, wird vermutlich die digitale Begegnung häufiger werden.
Öffentlichen Veranstaltungen
Dieses Feld umfasst sowohl regional als auch zentral geplante Veranstaltungen. Dabei können sie digital angeboten werden (wie das monatliche „faktor c zuhause“ oder das „faktor c Online-Seminar“, die auch hinterher als Mitschnitt in unserem YouTube-Kanal zum Ansehen und Weiterempfehlen zur Verfügung stehen) oder als Präsenztreffen (wie z. B. das kommende Wochenende Ü58 oder der Impulstag Baden-Württemberg im Oktober und die Jahrestagung im November. Dazu zählt sogar MUT2024 – der Kongress, den wir im vergangenen Jahr mit 12 anderen Organisationen durchgeführt haben und wieder 2024 anbieten wollen. Bei all diesen Angeboten freuen wir uns über dreierlei: Dabeisein, Werbung dafür machen, inhaltliche Mitgestaltung.
Wie die Übersicht-Grafik vom Anfang deutlich macht, stellen die oberen beiden strategischen Felder „Kleingruppenarbeit“ und „Öffentliche Veranstaltungen“ unsere Kernbereiche dar. Die unteren beiden Felder sind deshalb nicht weniger wichtig, sondern als Support-Bereiche unverzichtbar.
Vermittlungsangebote
Das sind Angebote, wie z. B. die Zentrale von faktor c in Würzburg, wo vielfältige Vermittlung stattfindet (wie z. B. eine Vorschlagsliste für Referentinnen und Referenten oder eine Übersicht über Firmengebetsgruppen).
Dazu zählen aber auch:
– eine Netzwerk-Übersicht
– eine Stellenvermittlung-Übersicht
– das faktor c-Mentoring
Mentoring bei faktor c haben wir 2018 neu begonnen und bis heute weiterentwickelt, um so die „gegenseitige Unterstützung“ praktisch zu machen: Mitglieder mit geistlicher, fachlicher und Lebens-Erfahrung werden Mentoren, dienen Mentees und knüpfen gleichzeitig mehr und mehr das Netzwerk unserer Initiative.
Medienarbeit
Während die „Vermittlungsangebote“ eher intern sind, ist die „Medienarbeit“ eher öffentlich.
Dazu sind aktuell zu zählen:
1.Das faktor c-Magazin
Unser Magazin ist inhaltlich hervorragend aufgestellt und fühlt sich in Aufmachung, Corporate Identity und Papier wie faktor c an. Neben der gedruckten Ausgabe (derzeitige Auflage: 4.500 Ex.) bieten wir das Magazin auch zum digitalen Lesen an. Außerdem bieten wir die einzelnen Artikel als Online-Magazin an, in dem man die einzelnen Artikel lesen und unkompliziert digital weiterleiten und -empfehlen kann (Hier zum Online Magazin).
2. Diverse digitale und/oder gedruckte Broschüren wie z. B. die Broschüre „Zukunft und Hoffnung“ zur Neuausrichtung des Vereins oder unsere Kurzvorstellung anhand unserer vier Verben aus der Positionierung (einander begegnen, sich gegenseitig unterstützen inspiriert werden, Orientierung finden).
3. Unsere gedruckten Zitate-Postkarten und der monatliche Blogbeitrag „Um die Ecke gedacht“ vom Geschäftsführer. Alles ist dazu gedacht, eingesetzt, verteilt und multipliziert zu werden.
4. Unsere App: Neu: Ein digitaler Marktplatz – ist die neue „faktor c-App“ auch etwas für Sie? Stöbern Sie neugierig unter www.faktor-c.org/app