agil❘stabil – Sicher agieren in bewegten Zeiten

Agilität ist das Gebot in unsicheren Zeiten. Wer mit kleinen Schritten wendig und schnell reagiert, weicht Hindernissen geschickt aus, passt sich besser an neue Bedingungen an und kann besser mit Komplexität umgehen. Bei aller Wendigkeit braucht es aber auch einen festen Stand, ein Fundament. Sonst wird man schnell zum Fähnchen im Wind of Change, das sich ohne Bodenhaftung und Orientierung mitreißen lässt. Das diesjährige impact weekend widmet sich diesem Spannungsfeld. Wir sind überzeugt davon, dass beides geht: einen Fels in der Brandung zu haben durch Glaube und Werte und dabei agil und dynamisch zu bleiben. Wie das konkret geht? Genau darüber hören und sprechen wir! Melde dich an und sei dabei.
Profis in Glaube und Wirtschaft
Keynotes und Workshops

Keynote am Freitag
Dr. Philipp Reisinger
Geschäftsführender Partner @ FutureManagementGroup AG
Der gebürtige Österreicher studierte in Rom, Feldkirch und München Philosophie, Theologie, Didaktik, Pädagogik und kanonisches Recht. Er promovierte in systematischer Theologie wie auch im kanonischen Recht. Danach arbeitete er in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern für die katholische Kirche, ein Software-Unternehmen bei München, das Land Liechtenstein und die Ludwig-Maximilians-Universität in München. Heute ist er geschäftsführender Partner bei der FutureManagementGroup AG ein Beratungsunternehmen für Zukunftsmanagement die Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Visions- und Strategie-Entwicklung sowie bei der Ausrichtung auf Zukunftsmärkte, Trends, Technologien und Innovationen unterstützt.

Keynote am Samstag
Christian Bremicker,
CEO ABUS August Bremicker Söhne KG
Christian Bremicker, Jahrgang 1966, verheiratet und Vater von vier Töchtern und fünf Enkelkindern, ist CEO der Firma ABUS August Bremicker Söhne KG.Bremicker leitet das Familienunternehmen ABUS, das im Jahr 1924 von August Bremicker gegründet wurde, bereits in der 5. Generation. Die Mission des Unternehmens lautet seit der Unternehmensgründung „Das Leben ein Stück sicherer machen“. Privat ist Bremicker seit vielen Jahren in weltweiten missionarischen Einsätzen aktiv und engagiert sich in der Kinder-und Jungendmission. Für Christian Bremicker stellt Jesus Christus die „sicherste Instanz“dar.

Keynote am Samstag
Dr. Rolf Bulander,
Ehemaliger Vorsitzender des Unternehmensbereiches Mobility Solutions der Robert Bosch GmbH
Nach abgeschlossenem Studium und Promotion im Maschinenbauwesen starte Dr. RolfBulander im Jahr 1988seine Karriere in verschiedene Führungspositionen bei der Robert Bosch GmbH. Im Anschluss setzte er seine Karriere fort als Vize-Direktor bei der Scintilla AGin der Schweiz und als Mitglied der Geschäftsführung der ZF-Lenksysteme GmbH in Schwäbisch Gmünd. Danach kehrte Bulander im Jahr 2007zurück zu Bosch zunächst als Vorsitzender des Bereichsvorstands des Geschäftsbereichs Gasoline Systems, danach als Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und zuletzt als Vorsitzender des Bereichs Mobility Solutions. Seit 2019 ist Bulander Vorsitzender des Aufsichtsrats der Webasto SE.Ehrenamtlich engagiert sich Bulander als Vorsitzender des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Bad Boll und als Mitglied des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung.

Workshop 1 – I Get Knocked Down, But I Get Up Again
Zum Workshop
Rückschläge und Misserfolge sind Teil des Pakets, wenn wir uns im Geschäftsleben etablieren wollen. Wirklich erfolgreiche Menschen haben jedoch gelernt, wie sie diese Momente nutzen können, um zukünftiges Wachstum zu fördern und dabei gesund zu bleiben. In meinem Workshop werden wir die folgenden Fragen beantworten:
-
-
-
- Was sind die Eigenschaften von resilienten Menschen?
- Wie „programmiere“ ich destruktive Selbstgespräche und Denkmuster um?
- Wie entwickle ich einen lösungsorientierten Ansatz für negative Umstände?
- Welche Rolle spielen meine Beziehungen bei der Entwicklung von mehr Resilienz?
-
-
Zur Person
Keren Pickard (45 J, verheiratet, 2 Kinder) bringt Menschen vom Wollen ins Machen! Als Mut Coach und „Entscheidungs-Cheerleader“ begeistert sie Menschen, mit Freude und Entschlossenheit an die Aufgaben heranzugehen, vor denen sie richtig Angst haben. Von ihr lernen sie, wie sie ihre „Mut Killer“ überwinden und sich selbst mit immer mehr Wertschätzung und Selbstvertrauen begegnen können.

Workshop 2 – Und was nehme ich mit?–Learnings aus der Krise
Zum Workshop
Die Zeit von 2020 bis heute hat viel mit uns gemacht. Wir werden herausgefordert: Beruflich, privat und vielleicht auch in unserem Glauben. Auf unterschiedlichen Ebenen mussten undmüssen wir Neues lernen, auf Umstände reagieren und uns zurrechtfinden. Miteinem Blickzurück stellt sich die Frage: Wie sieht mein (Zwischen-) Fazit beruflich und privat aus? Wie binich bisher durchgekommen? Was hat mich belastet? Was hat mir geholfen? Was nehme ich als Prägung für die Zukunft mit? In diesem Workshop denken wir über diese Themen gemeinsam nach und lernen von einander. Als Input erzählt Sebastian Quast, wie er die letzten Jahre als Unternehmer aber auch persönlich erlebt hat und was davon hängen geblieben ist.
Zur Person
Sebastian Quast, Jahrgang 1986, ist Vorsitzender des Vorstands der OTTO QUAST Bau AG mit Hauptsitz im südwestfälischen Siegen. Er führt das Familienunternehmen in vierter Generation.

Workshop 3 – Thema: Embrace the Change! – Agil führen und leben
Zum Workshop
In einer VUCA-Welt mit ihrer Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität gehört Wandel zum Tagesgeschäft – sowohl beruflich als auch privat. Dieser Workshop macht Mut und Lust darauf, den Wandel zu umarmen und ihn aktiv und agil anzugehen. Agilität bezieht sich hierbei nicht nur auf agile Methoden, sondern auch auf ein agiles Mindset. Es geht also nicht nur darum, agil zu handeln, sondern auch darum, agil zu denken. Das illustrieren Dorothea Lindner und Dr. Martin Schwemmle sowohl theoretisch als auch mit konkreten Beispielen aus der Praxis. Sie zeigen Ihnen konkrete Tools, die Sie direkt im Unternehmensalltag anwenden können, um agil zu führen, und solche, mit denen Sie sich selbst agil führen können. Wenn Sie verstehen möchten, warum die Zukunft mehr Jazz als Klassik braucht, warum Konflikte unbedingt notwendig sind und was die Rolle einer Führungskraft in der agilen Welt bedeutet, sind Sie in diesem Workshop genau richtig.
Zur Person
Dr. Martin Schwemmle ist Innovation Researcher, Innovations-Coach und-Consultant, Autor und Leiter des young professionals impact weekend.

Workshop 4 – Herausforderungen und Chancen bei einer investitionslastigen Gründung ohne Investoren
Zum Workshop
Infos folgen
Zur Person
Jakob Rauber ist Geschäftsführer und Inhaber der EISZEIT, die er und sein Bruder zusammen im Juni 2018 gegründet haben. Nach seinem Abschluss an der renommierten WHU–Otto Beisheim School of Management ging Rauber nicht wie viele Gründer in die Großstadt, sondern zurück in die hessische Heimat und stellt dort handwerkliches Eis mit ausschließlich natürlichen und möglichst regional und nachhaltig angebauten Zutaten her. Letztes Jahr hat das junge Start-up-Unternehmen mit ca. 60 Beschäftigten etwa 2.000.000 Kugeln Eis hergestellt und verkauft.

Workshop 5 – Impact Weekend und die Zeit danach. Wie gelingt der Transfer in den Alltag?
Zum Workshop
Wie schön wäre es, wenn wir ermutigt und bestärkt vom Impact Weekend die Freude und Zuversicht nachhaltig mit in unserem beruflichen Alltag nehmen könnten. Wenn wir in der Zeit danach eine Anlaufstelle hätten, an der wir uns über die Themen und Herausforderungen, die uns als Christen in der Wirtschaft begegnen, austauschen könnten. An einem Ort der Annahme, Inspiration, Ermutigung und geistlichem Wachstum.
Dazu wollen wir uns in unserem Workshop mit 4 Fragen beschäftigen, die für einen gelungenen Transfer wichtig sind:
- Was sind meine Wünsche an eine lebendige Regionalgruppe bzw. Netzwerk?
- Was kann ich selbst dazu beitragen?
- Wie können wir das organisieren?
- Wie kann faktor c dabei unterstützen?
Zur Person
Christoph Rohschenkel ist Experte für die strategische Weiterentwicklung von Unternehmen und Organisationen im Allgemeinen. Er war viele Jahre als Marketing Direktor und Geschäftsführer im einem internationalen Unternehmen der Food Industrie beschäftigt. Seit 2019 ist er als selbstständiger Strategieberater und Business Coach tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich im Vorstand von faktor c und in der Regionalgruppenarbeit.

Workshop 6 – Gleichzeitig agil und stabil? Biblische Geschichten und geistliche Learnings
Zum Workshop
Die Bibel und unsere Glaubenserfahrungen – gibt es darin Grundsätze und Muster, Vorgaben und Geheimnisse, damit wir gleichzeitig agil und stabil sein und handeln können? Was ist nötig, damit christlicher Glaube nicht untergeht, sondern unterstützt und fördert? Ein Workshop, in dem wir uns gegenseitig mit unserem Wissen und unseren Erfahrungen unterstützen.
Zur Person
Michael vom Ende ist studierter Theologe, Kaufmann und Geschäftsführer von faktor c, einer Initiative von Christen in der Wirtschaft.

Workshop 7 – Lebensqualität–Erfahrungen eines ereignisreichen Lebens
Zum Workshop
„Agil | Stabil“–das Thema des Impact Weekends interpretiert Hannelore Huttenlocher basierend auf ihrer persönlichen Lebenserfahrung. Was hat ihr in ihrem Leben Stabilität gegeben, während sie immer wieder mit gleichzeitig einem großen Maß an Agilität unterschiedlichsten Herausforderungen meistern musste? Lebensqualität ist das entscheidende Stichwort, das Hannelore Huttenlochers Leben auszeichnet. Eine gute Basis zu Hause geprägt von ihrer Familie und ihrem Mann sind für sie rückblickend ein ganz wesentlicher Bestandteil. In diesem Workshop möchten wir basierend auf den Erzählungen von Hannelore Huttenlocher gemeinsam ins Gespräch kommen, wie wir Stabilität im Leben finden und voneinander lernen können.
Zur Person
Hannelore Huttenlocher ist seit über 50 Jahre verheiratet und hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder. Sie erlernte den Beruf der Lehrerin und war auch viele Jahre als Musikschullehrerin tätig. Einige Jahre später schloss Hannelore Huttenlocher eine Ausbildung zur Krankenhausseelsorgerin ab und war viele Jahre in diesem Bereich engagiert.
„Super Mix aus Business, Glaube, Input, Ausprobieren, Feiern, Freunde, Natur und Auftanken.“
„Etwas gestalten? Etwas bewegen? Das wollen einige! Hier kann man Christen kennenlernen, die diesen Wunsch teilen und sich gegenseitig ermutigen, voller neuer Perspektiven in den Alltag zu gehen.“
Das macht uns als faktor c und als impact weekend aus – und verbindet alle Teilnehmer: unser Glaube. believe findet statt in Programmpunkten wie Andacht, Gottesdienst oder Gebet und natürlich in den Themen unserer Workshops und Keynotes an der Schnittstelle von Bibel und Business.
think heißt: Hier gibt’s Futter für’s Hirn – neues Wissen oder Anregungen zur Reflexion, allein oder mit anderen zusammen. Sei es via Keynote oder in kleineren Sessions im Workshopformat. Wir wollen dir neue Impulse geben und haben dazu erfahrene Experten eingeladen.
In diesem Bereich wird’s aktiv: Denn wer Impact haben will, muss vom Denken ins Tun kommen. Ob durch eine entspannte Wanderung, einen aktivierenden Tanzkurs oder durch praktische Tipps und Tricks oder Best Practices in Workshops: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Hier wird Gemeinschaft erlebbar: Tausche dich mit mit Gleichgesinnten aus – beim Kennenlernen im Blauen Salon, bei Networking-Aktivitäten oder einer Tasse Kaffee irgendwo auf dem weitläufigen Gelände. Connecte dich vorher und nachher mit der factor-c-App und den YP-Regionalgruppen!
„Super Mix aus Business, Glaube, Input, Ausprobieren, Feiern, Freunde, Natur und Auftanken.“
„Etwas gestalten? Etwas bewegen? Das wollen einige! Hier kann man Christen kennenlernen, die diesen Wunsch teilen und sich gegenseitig ermutigen, voller neuer Perspektiven in den Alltag zu gehen.“
Zahlen, Daten, Fakten
Tarife im Doppelzimmer
Da inzwischen alle Einzelzimmer vergeben sind, besteht die Möglichkeit ein Doppelzimmer als Einzelzimmer zu buchen, hierbei entstehen deutlich höhere Kosten von ca. 50,- €/Nacht. Diese würden wir dann weitergeben, daher kosten Doppelzimmer mit Einpersonenbelegung nun 100,- € für FR bis SO.
Für die Donnerstagsanreise sind wir inzwischen komplett ausgebucht.
Anreise am Do, 29.6.23 |
Anreise am Fr, 30.6.23 |
|||
Regulärer Tarif | Regulärer Tarif | |||
Student |
439€ |
340€ |
||
YoungProfessional |
499€ |
400€ |
→ Klicke jetzt hier um dich anzumelden ←
Storno-Bedingungen
Da wir nicht genutzte Zimmerkontingente ebenfalls bezahlen müssen, wenn wir sie nicht rechtzeitig zurückgeben, gelten folgende Stornobedingungen für das YP Impact Weekend.
Bei einer Stornierung bis 15. Juni 2023 müssen wir leider 50% einbehalten.
Bei einer Stornierung nach dem 15. Juni 2023 müssen wir leider 80% einbehalten.
Anmeldung und Ablauf
Direkt mit deiner Anmeldung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Einige Zeit später geht dir die Rechnung per E-Mail zu. Erst mit der Überweisung des Rechnungsbetrags wird deine Anmeldung wirksam und dein Platz ist gesichert. Wir senden dir in den Monaten bis zum Impact Weekend weiterführende Informationen zu, insbesondere eine Infomail ca. eine Woche vor Beginn. Sofern bei deiner Anmeldung noch nicht alle Workshops buchbar waren, werden wir dich per E-Mail bitten, deine Workshoppräferenzen nachzureichen, sobald diese freigeschaltet sind.
Weitere Fragen beantworten wir gerne per E-Mail (Kontakt).
Kann ich auch früher/später anreisen/abreisen oder extern übernachten?
Leider ist das nicht möglich. Zum einen möchten wir viele Begegnungen und gute Gespräche sicherstellen, das braucht Zeit. Zum anderen löst das einen unverhältnismäßig hohen Aufwand für uns bei Organisation und Abrechnung aus.