Young Professionals Impact Weekend
30. Juni bis 3. Juli 2022 in Rothenburg ob der Tauber
Rückblick | Kosten & Organisatorisches | Fragen & Antworten | Kontakt | Anmeldung
aufbruch: Orientierung finden, Neues wagen

Ob in ein neues Land, eine neue Stadt, eine neue Lebenssituation, Rolle oder einen neuen Job: Das Leben ist voll von Aufbrüchen. Manchmal braucht es gehörig viel Mut, um den Aufbruch zu wagen. Und wer grob weiß, wo die Reise hin geht, macht sich leichter auf den Weg. Oft muss man aber auch einfach losmarschieren und aufbrechen in eine Zukunft, die man noch gar nicht kennt. Gut, wer da Zuspruch hat für den Aufbruch. Und eine gute Portion Gottvertrauen.
Um dieses Thema »Aufbruch« mit seinen vielen Facetten geht es bei unserem impact weekend 2022. Vier Tage mit anderen begeisterten Young Professionals, inspirierenden Referentinnen und Referenten in einer traumhaften Location. Und jede Menge Zeit für Gespräche, Impulse, Gebet und Gemeinschaft.
Finde Orientierung, wage was Neues und gestalte deinen persönlichen Aufbruch im Glauben, Leben oder Arbeiten: Sei Teil des impact weekends 2022!
Ein Impact Weekend mit den vier Elementen believe, think, act und connect: Impulse für Seele, Hirn, Hand und Herz.
Das Impact Weekend soll nicht nur eine tolle Zeit sein, sondern auch noch weit über das Wochenende hinaus wirken – Impact haben eben. Dafür braucht es Impulse und Programmpunkte auf verschiedenen Ebenen. Wir haben sie in den vier Elementen believe, think, act und connect zusammengefasst.
Das macht uns als faktor c und als impact weekend aus – und verbindet alle Teilnehmer: unser Glaube. believe findet statt in Programmpunkten wie Andacht, Gottesdienst oder Gebet und natürlich in den Themen unserer Workshops und Keynotes an der Schnittstelle von Bibel und Business.
think heißt: Hier gibt’s Futter für’s Hirn – neues Wissen oder Anregungen zur Reflexion, allein oder mit anderen zusammen. Sei es via Keynote oder in kleineren Sessions im Workshopformat. Wir wollen dir neue Impulse geben und haben dazu erfahrene Experten eingeladen.
In diesem Bereich wird’s aktiv: Denn wer Impact haben will, muss vom Denken ins Tun kommen. Ob durch eine entspannte Wanderung, einen aktivierenden Tanzkurs oder durch praktische Tipps und Tricks oder Best Practices in Workshops: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Vier Tage voller Flexibilität
Das Programm im Überblick
Hier bekommst du einen groben Überblick über das Programm. Weiter unten sind die einzelnen Punkte noch ein bisschen näher erläutert.
Ein Programm mit vier starken Eigenschaften
Reise am Donnerstagabend an und freu dich auf die ersten Keynotes, Workshops und Aktivitäten am Freitag. Oder komm am Freitagabend. Der Start ist so flexibel wie du!
Tausche dich mit anderen bei Networking-Aktivitäten zu aktuellen Themen aus oder lerne die anderen Teilnehmer besser kennen – vor Ort oder vorab mit der faktor-c-App.
Wer viel denkt, braucht einen Ausgleich! Deshalb haben wir zwei Aktivitätsblöcke im Programm. Von Stadtführung über Tanzkurs bis hin zu Stationen, um das Thema zu vertiefen – tob dich aus!
Das Tagungshaus kocht aus regionalen, saisonalen und nachhaltig produzierten Zutaten leckere Mahlzeiten für uns. Damit wird das impact weekend zum Gaumenschmaus für Körper und Geist.
Das Programm im Detail
Klicke auf die Programmpunkte um mehr zu erfahren!
Donnerstag, 30. Juni 2022
Wir starten mit einem leckeren Abendessen ins Impact Weekend. Sollte es später bei dir werden: auch kein Problem, melde dich einfach bei uns. Danach probieren wir einige leckere Weine und lernen die anderen Teilnehmer:innen kennen. So fängt das impact weekend entspannt an.
Freitag, 1. Juli 2022
Starte den Tag mit einem kurzen Impuls in der Kapelle.
Dr. Daniela Eberspächer-Roth
geb. 1964 lebt und er-lebt Leadership in vielen Bereichen: In der produzierenden Metallindustrie gemeinsam mit Ihrem Ehemann Manfred Roth als geschäftsführende Gesellschafterin der PROFILMETALL – Gruppe, wie auch im Ehrenamt als IHK-Vizepräsidentin, Handelsrichterin, Forschungssenatorin oder Aufsichtsrat.
(Informationen folgen)
Zeit zum Akivwerden! Wir bieten dir verschiedene Aktivitäten für Körper, Geist und Seele an – von Gebet über Sport und Stadtführung bis zu Singen, Tanzen und Theater.
Wenn du erst am Freitag anreist, beginnt das impact weekend mit einem leckeren Abendessen für dich. (Wenn du schon am Donnerstag anreist, kannst du jetzt viele neue Gesichter kennenlernen :).
Nach Begrüßung und Lobpreis starten wir in den Open-Mic-Abend – einem Abend, der dir die Bühne gibt: Wir wollen eure Geschichten, Erlebnisse und Gedanken hören! (Weitere Informationen folgen.)
Wir lassen den Abend im »Blauen Salon« oder draußen bei Gesprächen und Getränken ausklingen.
Samstag, 2. Juli 2022
Starte den Tag mit einem kurzen Impuls in der Kapelle.
Sprecher:
Martin Daum
Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck Holding AG Martin Daum ist seit dem 12. Juli 2021 Vorstand der Daimler Truck Holding AG und seit dem 01. Dezember 2021 Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck Holding AG. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG.
Vertiefe das Thema der Keynote in verschiedenen Stationen und komme mit anderen ins Gespräch – und ins Nachdenken.
(Weitere Informationen folgen)
Zeit zum Akivwerden! Wir bieten dir verschiedene Aktivitäten für Körper, Geist und Seele an – von Gebet über Sport und Stadtführung bis zu Singen, Tanzen und Theater.
Eines der Highlights des impact weekends: Feiere in festlich-sommerlichenen Ambiente mit leckerem Essen und entspannten Gesprächen.
Sonntag, 3. Juli 2022
Starte den Tag mit einem kurzen Impuls in der Kapelle.
Wir feiern gemeinsam Gottesdienst als Abschluss des Wochenendes. Im Anschluss gibt es eine Segnungszeit und Ankündigungen. (Bitte vorher aus den Zimmern auschecken!)
Lerne beim Mittagessen andere Young Professionals aus deiner Region kennen!
Die Tagung endet mit dem Mittagessen. Wenn du willst, bleib gerne noch ein bisschen und schlendere durch die malerische Altstadt in Rothenburg.
Profis in Glaube und Wirtschaft
Keynotes

Keynote am Freitag – Leadership-Kommunikation für Transformation
Basierend auf einem zielorientierten Coaching-Ansatz dienen fünf Elemente der Gesprächsführung als wirkungsvoller Ansatz für positive Veränderungen. Von der Situationsbeschreibung, Problemanalyse, Zielfindung bis zu der Konzeptumsetzung und Erfolgsbewertung entsteht ein offener und hilfreicher Dialog. Leadership-Kommunikation für Transformation gibt Orientierung und ermutigt Neues zu wagen.
Dr. Daniela Eberspächer-Roth
lebt und er-lebt Leadership in vielen Bereichen: In der produzierenden Metallindustrie als geschäftsführende Gesellschafterin der PROFILMETALL – Gruppe, wie auch im Ehrenamt als IHK-Vizepräsidentin, Handelsrichterin, Forschungssenatorin oder Aufsichtsrat. Ihr fachlicher Hintergrund ist ein Diplom in Betriebswirtschaft, ein Fachbrief in Steuerrecht, eine Ausbildung in technischer Mechanik, einen Master in Familienunternehmertum und eine Dissertation zum Thema “Leadership for a digital culture transformation.“ Ihr Anliegen ist professionelles Management welches den Menschen dient.

Keynote am Samstag – Transformation/Business
Martin Daum
ist seit dem 12. Juli 2021 Vorstand der Daimler Truck Holding AG und seit dem 01. Dezember 2021 Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck Holding AG. Er ist außerdem Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG.
Martin Daum wurde am 28. Oktober 1959 in Karlsruhe, Deutschland, geboren. Nach der Schulzeit und dem Abitur 1978 schloss er 1980 eine Ausbildung zum Bankkaufmann ab und absolvierte von 1980 bis 1985 ein betriebswirtschaftliches Studium an der Universität Mannheim mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Von 1985 bis 1987 arbeitete er als Unternehmensberater. 1987 trat Martin Daum in die damalige Daimler-Benz AG ein.
Workshops

Workshop 1 – Mutige Entscheidungen trotz Überangebot
Zum Workshop
Aufbrüche brauchen Mut und bringen oft so manches im Leben ins Wanken. Gut, wer sich da auf tragende Beziehungen verlassen kann–zur Partnerin, zum besten Freund, zu Familie, Kolleginnen und vielen mehr. Aber wie wähle ich geschickt meine Freunde und Partner aus und wie halte ich diese Beziehungen–besonders im digitalen Zeitalter? In einer Welt mit einem Überangebot gilt es mutige Entscheidungen zu treffen. Mit folgenden Fragen werden wir uns im Workshop auseinandersetzen:
- Was ist FOMO und wie beeinflusst es deine Entscheidungen?
- Deine Werte und Bedürfnisse auf der Spur kommen
- Wie du Qualität über Quantität wählen kannst
- Gesunde Grenzen in der Freundschaft und Partnerschaft setze
Zur Person
Keren Pickard (44 J, verheiratet, 2 Kinder) bringt Menschen vom Wollen ins Machen! Als Mut Coach und „Entscheidungs-Cheerleader“ begeistert sie Menschen, mit Freude und Entschlossenheit an die Aufgaben heranzugehen, vor denen sie richtig Angst haben. Von ihr lernen sie, wie sie ihre „Mut Killer“ überwinden und sich selbst mit immer mehr Wertschätzung und Selbstvertrauen begegnen können

Workshop 2 – Servant Leadership
Zum Workshop
Aufbrüche im Business gibt es viele, gerade in einer komplexen unddynamischen Welt. Die Frage dabei ist: Wie führt man in diesen Zeiten? Welchen Typ Führungskraft braucht es? Dass die klassischen Feldherren, die vorneweg schreiten, ein Auslaufmodell sind, dürfte den meisten klar sein. Aber was ist die Alternative? In diesem Workshop schauen wir uns eine an: Servant Leadership, oder„Dienende Führunng“ stellt eine neue Art der Führung dar, die sich an den Bedürfnissen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientiert. Wir sehen uns auch an,wie die Konzeptein die Praxis umgesetzt werden können, wenn du nicht selbst Führungskraft bist, Interesse? Dann nichts wie anmelden!
Zur Person
Dr. Daniela Eberspächer-Roth lebt und er-lebt Leadership in vielen Bereichen: In der produzierenden Metallindustrie als geschäftsführende Gesellschafterin der PROFILMETALL – Gruppe, wie auch im Ehrenamt als IHK-Vizepräsidentin, Handelsrichterin, Forschungssenatorin oder Aufsichtsrat. Ihr fachlicher Hintergrund ist ein Diplom in Betriebswirtschaft, ein Fachbrief in Steuerrecht, eine Ausbildung in technischer Mechanik, einen Master in Familienunternehmertum und eine Dissertation zum Thema “Leadership for a digital culture transformation.“ Ihr Anliegen ist professionelles Management welches den Menschen dient.

Workshop 3 – Resilienz
Zum Workshop
Wenn einer eine Reise macht, kann er was erleben. Wer sich mutig aufmacht und Neues entdeckt, stolpert auch einmal und fällt hin. Das ist an sich nichts Schlimmes, sofern man danach wieder aufsteht und weitermacht. Genau das ist Resilienz: die Fähigkeit, auf Probleme und Herausforderungen zu reagieren und auch in dynamischen Zeiten den Kopf nicht zu verlieren. Selbstreflexion und klare Orientierungspunkte helfen in der aktuell herausfordernden Situation. Sie sind aber auch schon davor als Prävention und Vorbereitung sehr hilfreich. Im Workshop besteht die Möglichkeit, Grundlagen hierfür zu lernen und die ersten praktischen Schritte für sich selbst zu reflektieren.
Zur Person
Volker Schuler kennt aus eigenem Erleben stürmische Zeiten, Niederlagen und Neustarts. Er ist Diplom Theologe und systemischer Berater. 14 Jahre war er als Gemeindepastor tätig. Seit 2008 begleitet er Geschäftsführungsteams und Führungskräfte sowie ganze Unternehmen und Nonprofit-Organisationen in Fragen der Kultur- und Organisationsentwicklung. 8 Jahre leitete er nebenberuflich eine suchttherapeutische Einrichtung. Am ISB-Wiesloch und an der IHL Liebenzell unterrichtet er als Dozent. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Töchtern.

Workshop 4 – Aufbruch mit Sinn und Verstand
Zum Workshop
Die Forschung zeigt: Wer Sinn im Leben hat, lebt besser und länger. Während unser Glaube uns den Sinn des Lebens gibt, weiß die Forschung inzwischen auch recht gut, was es braucht, um Sinn im Leben zu haben. Mit dieser starken Kombination wird jeder Aufbruch sinnstiftend! Wir nutzen Erkenntnisse der empirischen Sinnforschung und wenden sie in praktischen Übungen, die von Psychologie, systemischem Coaching und Innovationsforschung inspiriert sind, an. Nach diesem Workshop weißt du, was ein sinnstiftendes Leben braucht, hast einen ersten Einblick in den Status deiner vier Sinnquellen erhalten und erste Ansatzpunkte zur Veränderung identifiziert
Zur Person
Dr. Martin Schwemmle ist Innovation Researcher, Innovations-Coach und-Consultant, Autor und Leiter des young professionals impact weekend.

Workshop 5 – Selbstführung
Zum Workshop
Wer andere führt, sollte sich selbst gut führen können. So selbstverständlich das klingt, die meisten von uns wissen: Das ist nicht immer einfach. Schon gar nicht unter steigender Verantwortung. Kerstin Hack zeigt im Workshop, wie wir uns mit guter Selbstführung und -fürsorge für herausfordernde Zeiten wappnen können.
Zur Person
Als Autorin, Speakerin und Coach unterstützt sie Menschen bereits seit vielen Jahren dabei, ihr Potential auszuschöpfen und ihre Träume zu leben. Ihren eigenen Traum lebt sie auf dem Wasser. Fünf Jahre lang hat sie einen alten DDR-Marinekahn entrostet und renoviert. Dieser ist nun auf der Spree in Berlin zu ihrem Zuhause und einem Ort geworden, an dem sie Menschen in allen Lebenslagen begleitet.

Workshop 6 – New Work – Aufbruch in die neue Arbeitswelt
Zum Workshop
New Work steht nicht erst seit Corona für den Aufbruch in ein neues Arbeitszeitalter. Jüngere Generationen mit neuen Wertvorstellungen drängen auf den Arbeitsmarkt und verändern die Arbeitskultur. Neue Arbeitsformen entstehen, digitale Möglichkeiten der Vernetzung lassen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben verschwimmen und die Sinnfrage rückt immer mehr in den Vordergrund. Das sind nur ein paar Schlagworte für den radikalen Wandel der Arbeitswelt – weg vom klassischen 9-To-5-Job und hin zu hybriden Arbeitswelten.
Gemeinsam wollen wir uns über Erfahrungen und Erwartungen rund um die neue Arbeitswelt austauschen.
Zur Person
Daniel Kohler beschäftigte sich schon während seines Studiums mit der neuen Arbeitswelt. Er war viele Jahre Organisationsentwickler im öffentlichen Sektor und leitet aktuell die Verwaltung einer größeren Behörde. Er ist außerdem Teil des Young-Professional-Teams.

Workshop 7 – Hörendes Gebet
Zum Workshop
Emotionale Gesundheit, intellektuelle Mündigkeit und geistliche Reife sind eng miteinander verknüpft. Schon Augustinus wusste: Erst in der Begegnung mit Gott finden wir zu unserem wahren Selbst zurück. Wie sehr lohnt es sich also, wenn wir uns Zeit dafür nehmen! Im Workshop Hörendes Gebet möchten wir genau das tun.
Zur Person
Charlotte Boucsein wird uns dabei begleiten. Sie ist Mitarbeiterin des Gebetshauses Augsburg und hat ein besonderes Herz dafür, Menschen in ihrer Berufung zu fördern. Deshalb baut sie dort gerade eine neue Personalentwicklungsabteilung auf, während sie nebenbei ihre Doktorarbeit schreibt.

Workshop 8 – Aufbruch zum Glauben
Zum Workshop
Neu hier? Im Business kennst du dich aus, aber wie das mit der Bibel oder gar mit dem Zusammenspiel aus Bibel und Business geht, ist dir neu? Dann herzlich willkommen zu diesem Workshop! Michael vom Ende gibt dir eine kleine Einführung…!
Zur Person
Michael vom Ende ist studierter Theologe, Kaufmann und Geschäftsführer von faktor c, einer Initiative von Christen in der Wirtschaft.

Workshop 9 – Mentoring
Zum Workshop
Ist Mentoring nur etwas für schwache Menschen, die an die Hand genommen werden müssen, um sicher durchs Leben zu kommen, weil sie es alleine nicht schaffen? Oder steckt mehr dahinter – auch für mich? Was genau ist Mentoring bei faktor c? Wie kann es mir helfen, mein Leben zu gestalten, Antworten auf meine Fragen an das Leben zu finden und als Christ meinen Glauben glaubhaft zu leben? Impulse und die Möglichkeit zum praktisches Erproben – das wird der Workshop bieten.
Zur Person
Andreas Hoffmann war Kaufmännischer Leiter von Siemens in Polen und Director Mergers & Acquisitions für verschiedene Siemens-Einheiten. Vor einigen Jahren erfüllte er sich einen Lebenstraum und studiert wieder (Jüdische Studien, Theologie, Geschichte). In seiner Freizeit ist er Hausmann, Mentor für faktor c und Coach. Andreas ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
Das »wildbad« in Rothenburg ob der Tauber
Vor über 100 Jahren als »Kurhotel ersten Ranges« erbaut, verbindet das »wildbad« erstklassiges Essen mit einem weitläufigen und traumhaften Ambiente.
Wir sind seit vielen Jahren zu Gast im »wildbad«. Das Haus gehört der bayerischen Landeskirche, das Personal versteht sich als leidenschaftliche Gastgeber, das Ambiente ist einzigartig, die Rothenburger Altstadt und Natur beginnen direkt vor der Haustür und die Tauber fließt direkt am Haus entlang. Damit nicht genug: Die Küche unter neuer Leitung zaubert aus regionalen Bio-Produkten erstklassiges Essen.
Einen ersten Eindruck von der fabelhaften Location kannst du dir durch die Fotos unten verschaffen (Quelle: https://wildbad.de/bildergalerie). Weitere Informationen findest du auf www.wildbad.de.
Bitte beachte bei der Planung deiner Anreise, dass die Autobahnen freitags erfahrungsgemäß sehr voll sind. Noch ein Grund mehr, schon am Donnerstag zu kommen…!
»Viele tolle Impulse!«
Und das sagen unsere Teilnehmer über das Impact Weekend:
„Super Mix aus Business, Glaube, Input, Ausprobieren, Feiern, Freunde, Natur und Auftanken.“
„Etwas gestalten? Etwas bewegen? Das wollen einige! Hier kann man Christen kennenlernen, die diesen Wunsch teilen und sich gegenseitig ermutigen, voller neuer Perspektiven in den Alltag zu gehen.“
Zahlen, Daten, Fakten
Kosten
Bei Anreise am Donnerstag (3 Übernachtungen im DZ)
- 425 EUR – Early Bird (bei Buchung bis 31. März 2022)
- 475 EUR – Regulär (bei Buchung ab 1. April 2022)
Bei Anreise am Freitag (2 Übernachtungen im DZ)
- 325 EUR – Early Bird (bei Buchung bis 31. März 2021)
- 375 EUR – Regulär (bei Buchung ab 1. April 2021)
Inkludierte Leistungen
- 2 / 3 Übernachtungen mit Frühstück (Hotelstandard)
- Teilnahme an allen Programmpunkten ab Donnerstagabend / Freitagabend
- sämtliche Mahlzeiten inkl. Kaffeepausen und Gala-Dinner beim Sommerfest
- Getränke beim Frühstück und in den Pausen
Nicht eingeschlossen sind Kaltgetränke beim Mittag- und Abendessen.
Zusatzleistungen und Rabatte
- Studenten erhalten auf den Early Bird und regulären Beitrag einen Rabatt von 30 EUR.
- Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 50 EUR.
Da wir allen Interessierten die Teilnahme ermöglichen wollen, nimm bitte vertrauensvoll Kontakt mit uns auf, wenn eine Teilnahme an den Finanzen scheitern würde! Einfach Mail an Martin Schwemmle senden: m.schwemmle@faktor-c.org.
Storno-Bedingungen
Da wir nicht genutzte Zimmerkontingente ebenfalls bezahlen müssen, wenn wir sie nicht rechtzeitig zurückgeben, gelten folgende Stornobedingungen für das YP Impact Weekend.
Bei einer Stornierung bis 31. Dezember 2021 fällt lediglich eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro an.
Bei einer Stornierung bis 28. Februar 2022 müssen wir leider 25% einbehalten.
Bei einer Stornierung bis 15. Juni 2022 müssen wir leider 50% einbehalten.
Bei einer Stornierung nach dem 15. Juni 2022 müssen wir leider 80% einbehalten.
Sollte sich die Situation durch Covid-19 im Sommer 2022 erneut zuspitzen, kommen wir rechtzeitig auf dich zu. Wenn das Impact Weekend aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht im wildbad stattfinden darf, erarbeiten wir eine digitale Lösung und du erhältst die Option daran teilzunehmen. (Zu viel) bezahlte Gebühren werden dir natürlich erstattet. Weitere Informationen zu Covid-19 findest du auch in den Q&As.
Anmeldung und Ablauf
Direkt mit deiner Anmeldung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Einige Zeit später geht dir die Rechnung per E-Mail zu. Erst mit der Überweisung des Rechnungsbetrags wird deine Anmeldung wirksam und dein Platz ist gesichert. Wir senden dir in den Monaten bis zum Impact Weekend weiterführende Informationen zu, insbesondere eine Infomail ca. eine Woche vor Beginn. Sofern bei deiner Anmeldung noch nicht alle Workshops buchbar waren, werden wir dich per E-Mail bitten, deine Workshoppräferenzen nachzureichen, sobald diese freigeschaltet sind.
Weitere Fragen beantworten wir weiter unten bei den Q&As oder per E-Mail (Kontakt).
Du hast Fragen? Wir die Antworten!
Covid-19 & Co.
Wir haben 2020 das impact weekend rein virtuell stattfinden lassen. Da man Gemeinschaft digital nur schwer leben und erleben kann und nachdem das Tagungshaus und wir sehr positive Erfahrungen mit Veranstaltungen unter höchsten Hygieneauflagen gesammelt hat, bieten wir 2022 wieder ein physisches impact weekend an und halten uns dabei selbstverständlich an alle Hygieneauflagen.
Mit Sicherheit kann das natürlich niemand sagen. Allerdings planen wir mit den höchsten Sicherheitsmaßnahmen, was Abstände und Personen angeht. Sofern es kein Beherbergungsverbot geben wird, stehen die Chancen also sehr gut!
Oh ja! Da sich die gesetzlichen Regelungen dynamisch verändern, informieren wir dich über die gültigen Regelungen einige Wochen vor dem Wochenende.
Wenn die Tagung aus rechtlichen Gründen ausfallen muss (bspw. Beherbergungsverbot) überlegen wir uns ein alternatives Konzept und kommen rechtzeitig auf dich zu. Sofern du am digitalen Format nicht teilnehmen möchtest, erstatten wir dir die bezahlten Teilnahmegebühren.
Das kannst du theoretisch tun. Praktisch haben wir nur ein begrenztes Zimmerkontingent und können dir daher keinen Platz garantieren. Außerdem hilft uns eine frühe Anmeldung bei der Planung.
Veranstalter und Team
faktor c (bisher: Christen in der Wirtschaft) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1902 gegründet wurde. Er veranstaltet Impulsabende, Tagungen, Gesprächskreise und Seminare und bringt viermal im Jahr das Magazin faktor c heraus. Warum? Weil wir diese Mission verfolgen: Menschen begegnen einander, unterstützen sich gegenseitig, werden inspiriert und finden Orientierung – damit Leben in den Herausforderungen der Wirtschaft gelingen kann. faktor c ist eine Initiative von Christen in der Wirtschaft.
Den Begriff »YP Impact Weekend« haben wir 2019 eingeführt, davor gab es aber schon viele Jahrzehnte die Young Professionals-Tagung, früher genannt: Tagung Junger Christen. Unser Themen- und Flyerarchiv geht bis 2000 zurück. Und bereits 1925 gab es die erste »Freizeit für junge Kaufleute«. Diese lange Geschichte hindert uns aber nicht daran, am Zahn der Zeit zu bleiben und uns immer wieder was Neues einfallen zu lassen!
Ein kleines Team mit knapp 15 ziemlich coolen Leuten ☺. Wir sind selbst Young Professionals aus ganz Deutschland und arbeiten ehrenamtlich zusammen, um jedes Jahr ein impact weekend zu organisieren, das uns mindestens so viel Spaß macht wie den Teilnehmern. Lust mitzuarbeiten? Melde dich bei uns!
Hier mal ein Foto von unserem Vorbereitungswochenende 2019:
Nein, ob Mitglied oder nicht: Du bist willkommen! Wir freuen wir uns natürlich, wenn du unser Anliegen unterstützt und das durch deine Mitgliedschaft oder eine Spende zum Ausdruck bringst.
Neben dem jährlichen Impact Weekend gibt es in verschiedenen Städten Young Professionals-Regionalgruppen, digitale Angebote und ein Mentoring-Angebot. Und stay tuned: Ein brandneues Format ist in Arbeit. Weitere Informationen auf der Webseite.
Programm
Unbedingt, dafür ist der Open Mic-Abend da! Schicke eine E-Mail an Martin Schwemmle (m.schwemmle@faktor-c.org).
Das impact weekend lebt von der Interaktion vor Ort. Wir werden daher keine Vorträge und Workshops mitschneiden oder streamen.
Der Start des Impact Weekends ist inzwischen so flexibel wie du :). Du kannst entweder am Donnerstagabend oder Freitagabend anreisen. Bitte hab Verständnis, dass wir aus organisatorischen Gründen keine anderen Zeiten zum Anreisen anbieten können.
Teilnahme
Nein – zieh das an, worin du dich wohlfühlst. Zur Orientierung: Krawatte oder Kostüm kannst du getrost zu Hause lassen und Jeans gehen völlig in Ordnung. Fürs Sommerfest kannst du dich gern ein bisschen schick machen … lass deiner Kreativität freien Lauf!
Wir definieren uns weniger nach dem Alter als nach der Lebensphase irgendwo zwischen Ende Schule und erstem bis fünftem Job :). Also so grob zwischen 20 und 40 Jahren. Auch wenn faktor c eine Initiative von Christen in der Wirtschaft ist, heißen wir auch Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, Ärztinnen und Ärzte und viele andere Berufsgruppen sehr herzlich willkommen! Wirtinnen und Wirte aus der Wirtschaft natürlich ganz besonders ;).
Nein – das Tagungshaus hat Hotelstandard und Handtücher, Bettzeug, Fön und Duschgel warten selbstverständlich auf deinem Zimmer auf dich.
Du kannst dich in eine Liste eintragen und beim Checkout bar oder mit EC-Karte die Getränke bezahlen. Getränke beim Frühstück und in den Kaffeepausen sind inklusive.
Anmeldung
Ja, natürlich. Nimm gerne Kontakt zu uns auf, wir finden eine Lösung: m.schwemmle@faktor-c.org
Nein, wir haben die Preise im Vergleich zum letzten Jahr konstant gehalten. Selbstverständlich wollen wir mir dem impact weekend keinen Überschuss erwirtschaften, aber bei einer Vollverpflegung in einem Tagungshaus mit hohem Standard, vielen Referentinnen und Referenten, die teilweise weit anreisen und übernachten müssen, und einem hochwertigen Rahmenprogramm kommen leider einige Kosten zusammen, die wir umlegen müssen. Übrigens arbeiten wir als Team komplett ehrenamtlich und zahlen wie jede:r Teilnehmer:in ebenfalls ganz normal unseren Beitrag. Wenn der Preis ein Problem für dich darstellt, melde dich (siehe auch Frage obeen).
Nach deiner Anmeldung bekommst du eine Rechnung. Da die Geschäftsstelle die Rechnungsstellung bündelt, kann das ein paar Wochen dauern. Erst mit Bezahlung des gesamten Betrags ist deine Anmeldung gültig und dein Platz gesichert.