©zwiebackesser
 07.02.2023
Kolumne

Vom Sinn des Scheiterns

Nachdenkliches von Monika Bylitza Wie ist das eigentlich mit dem Hinfallen und Aufstehen, Krone richten und Weitermachen? Und: Kann Scheitern nicht eine ganz wichtige Lebenserfahrung sein, bei der es sich lohnt, genauer hinzuschauen, ja sogar ein wenig dabei zu verweilen? Der Umgang – und zwar der richtige – mit Misserfolgen ist sicher eine der schwierigsten Herausforderungen im Leben und gleichzeitig ein entscheidendes Merkmal erfolgreicher und gereifter Persönlichkeiten.

©FANATICUS -PHOL
 07.02.2023
Führung

Befreit führen

Mit Martin Luther erfolgreich und fröhlich in die Zukunft Martin Luther hat die Reformation in Deutschland angeführt. Kann man von ihm Führungsprinzipien lernen? Der Theologe Christian Frühwald meint: Ja! Denn die Reformation habe den Menschen wertvolle Einsichten über Gott und sich selbst geschenkt.

 07.02.2023
Künstliche Intelligenz

Weisheit aus der Datenbank

Wir haben ein neues Spielzeug entdeckt: Künstliche Intelligenz (KI). Die Internetseite https://chat.openai.com lädt zum Spielen ein, und für „faktor c“ haben wir der digitalen Maschine drei Aufgaben gestellt. Die hier aufgeführten (und von uns nicht mehr bearbeiteten) Antworten sind erstaunlich. Sinnvolle Texte mit inhaltlicher Substanz in ordentlichem Deutsch. Sie zeigen: Das ist mehr als ein Spielzeug.

 06.02.2023
News

Mittelstandspreis ausgeschrieben

Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium, Caritas und Diakonie haben zum 17. Mal ihren gemeinsamen Mittelstandspreis für soziale Verantwortung LEA (Leistung, Engagement und Anerkennung) ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden mittelständische Unternehmen, die freiwilliges gesellschaftliches Engagement praktizieren, teilten Ministerium und Wohlfahrtsverbände gemeinsam mit.

 06.02.2023
News

Zu wenige Berichte über Krisen in Afrika

Angesichts des Ukraine-Krieges drohen der internationalen Hilfsorganisation Care zufolge viele andere globale Krisen bei der weltweiten Berichterstattung in den Hintergrund zu rücken. Betroffen ist vor allem Zentralafrika, wie Care Deutschland in Bonn mitteilte. Alle zehn humanitären Krisen, über die 2022 in Online-Medien am wenigsten berichtet wurde, beträfen diese Region.

 06.02.2023
News

Unternehmer leite Evangelischen Allianz mit

Der Theologe, Unternehmer und Buchautor, Samuel E. Chiang (Arlington/US-Bundesstaat Texas), ist zum neuen stellvertretenden Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA/New York) berufen worden. Das teilte der Dachverband der Evangelikalen mit.

 06.02.2023
News

Heil: Firmen sollen Ältere einstellen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) fordert die Unternehmen in Deutschland auf, mehr ältere Arbeitnehmer zu beschäftigen. Dass viele Unternehmen Menschen über 60 nicht mehr einstellen, sei eine Haltung, die man sich angesichts des Fachkräftemangels nicht mehr leisten könne, sagte der Minister der "Bild am Sonntag". Es gelte, für altersgerechte Arbeitsplätze und Qualifizierung zu sorgen. „Nur so kann sichergestellt werden, dass die Arbeit wirklich bis zum Renteneintritt erledigt werden kann.“

 06.02.2023
News

„Unternehmer mit Herz und Verstand“

Die Internationale Martin Luther Stiftung hat den Unternehmer Heinrich Deichmann (Essen) in ihr Kuratorium berufen. Er ist Chef der größten Schuhhandelskette Europas. Mit ihm gewinne man „einen Unternehmer mit Herz und Verstand, der aus der Freiheit eines Christenmenschen lebt und erfolgreich tätig ist“, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Thomas A. Seidel, in Erfurt. Mit Deichmann werde überdies „die Fokussierung der Stiftungsarbeit auf das lutherische Berufsethos gestärkt“.

 06.02.2023
News

Zeitarbeit in der Pflege kritisiert

Angesichts des Fachkräftemangels in der Pflege fordert der Diakoneo-Vorstandschef Mathias Hartmann striktere gesetzliche Regelungen für Zeitarbeit in diesem Bereich. Die Zeitarbeitsfirmen würden "mit besseren Gehältern und besseren Arbeitsbedingungen das rare Pflegepersonal" bei Kliniken, Pflegeheimen und Pflegediensten abwerben, sagte Hartmann dem Evangelischen Pressedienst (epd), „um es den Trägern dann wieder für mehr Geld 'auszuleihen'“. Das evangelische Sozialunternehmen Diakoneo mit Sitz im mittelfränkischen Neuendettelsau ist in Süddeutschland einer der größten diakonischen Träger.

 06.02.2023
News

Beten bei der Bank

30 Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und weiteren Unternehmen haben sich am 10. Januar zum gemeinsamen Gebet in der Zentrale der Commerzbank AG in Frankfurt am Main getroffen. Eingeladen dazu hatte das christliche Mitarbeiternetzwerk Ichthys der Bank, das in ganz Deutschland etwa 70 Mitglieder zählt. Anlass war die internationale Gebetswoche der Evangelischen Allianz vom 8. bis 15. Januar.

 06.02.2023
News

Unternehmen plant weiteren Papst-Teddy

Nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. wird das Coburger Spielwaren-Unternehmen Hermann einen Gedenk-Teddybären herausbringen. Ab der Wahl von Kardinal Josef Ratzinger zum Papst im Jahr 2005 hatte das Unternehmen zahlreiche Benedikt-Teddybären zum Sammeln designt - etwa zu seinem ersten Bayern-Besuch oder zu seiner Australien-Reise, erläuterte Geschäftsführerin Ursula Hermann. Die Sonderedition sei bereits seit Anfang Dezember in Planung und habe deshalb nicht direkt mit dem Tod des aus Bayern stammenden Papstes am 31. Dezember 2022 zu tun, betonte sie.

 06.02.2023
News

Kirchen und Staat verhandeln über Milliarden

Bei den Verhandlungen über die Ablösung der Staatsleistungen an die beiden großen Kirchen steht laut Medienberichten eine Summe von rund zehn Milliarden Euro im Raum. Das berichtete der Nachrichtensender n-tv. Hintergrund: Die Zahlung der Staatsleistungen gehen auf den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zurück. Sie waren als Entschädigung für die Enteignung von Kirchengütern des Staates an die Kirchen vereinbart worden. Für das Jahr 2022 veranschlagen die Bundesländer etwa 602 Millionen Euro Staatsleistungen an die beiden Großkirchen.

 06.02.2023
News

Mehr Frauen in Führungspositionen

Der Frauenanteil in den Führungsetagen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes steigt. Das geht aus der inzwischen sechsten jährlichen Veröffentlichung der Zahlen durch die Bundesregierung in Berlin hervor. 2021 waren 39 Prozent der Führungskräfte in obersten Bundesbehörden Frauen, sechs Prozent mehr als 2015, als das reformierte Bundesgleichstellungsgesetz in Kraft trat.

 06.02.2023
News

Initiative half Künstlern mit 200.000 Euro

Abgesagte Konzerte, ausgefallene Tourneen, Veranstaltungsverbote: Gerade freischaffende Künstler haben in der Corona-Krise unter Einnahmeverlusten gelitten. Die christliche Initiative „Künstler unterstützen“ (Triefenstein bei Würzburg) hat daher in den vergangenen zwei Jahren rund 200.000 Euro an Betroffene verschenkt. Das teilten die Initiatoren zum Abschluss der Spendenaktion mit.

 06.02.2023
News

Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt in deutschen Unternehmen offenbar eine wichtigere Rolle. 84 Prozent der Verantwortlichen für Nachhaltigkeit in Unternehmen der Realwirtschaft und 73 Prozent in der Finanzwirtschaft gaben in einer aktuellen Umfrage an, das Thema sei "wichtiger" oder „viel wichtiger“ geworden, wie die Bertelsmann Stiftung in Gütersloh mitteilte.

© HQuality - shutterstock.com
© HQuality - shutterstock.com
 08.09.2022
Energie

Energie neu denken

Warum das Thema Nachhaltigkeit jeden etwas angeht
Unternehmer wie Privatpersonen sind alarmiert: Wie entwickeln sich die Energiepreise? Werden wir im Winter frieren müssen? Behindern Lieferengpässe an Gas die Produktion? Im Folgenden ein leidenschaftliches Plädoyer, auf nachhaltige Energieformen umzuschwenken. Den Impuls dazu hatte der Autor schon vor über 30 Jahren.

© Thitisan - shutterstock.com
© Thitisan - shutterstock.com
 08.09.2022
Energie

„Pro Kohlefrachter ist ein Kumpel gestorben“

Karlsruher Forscher kritisiert Energiewende-Szenarien in Deutschland Die Sorgen um eine Energiekrise im kommenden Winter wachsen. Eine von 20 Wissenschaftlern unterzeichnete „Stuttgarter Erklärung“ verlangt deshalb einen verlängerten Einsatz von Kernenergie. Professor Frank Schilling, Leiter des baden-württembergischen Landesforschungszentrums für Geothermie und Dekan am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), befürchtet, dass die Energiewende nicht zu Ende gedacht ist. Er will wissen, was die „letzte Kilowattstunde“ kostet, sagte er faktor-c-Chefredakteur Marcus Mockler.

 08.09.2022
Energie

Ressourcen teilen

Konkrete Tipps zum Umgang mit den Gütern Wir wissen, dass ein allzu konsumorientierter Lebensstil die Schöpfung schädigt. Wie kann es besser gehen? Eine Antwort lautet „Ressourcen teilen“, meint die Autorin des folgenden Beitrags. Gedacht ist er zuerst für christliche Gemeinden, doch auch Unternehmen und andere Organisationen können sich von den Ideen inspirieren lassen. Der Text stammt aus dem neuen Buch „fromm + grün“ (Neukirchener Verlag), das die Schöpfungsveranwortung und Nachhaltigkeit in den Blick nimmt.  

© fizkes - shutterstock.com
© fizkes - shutterstock.com
 08.09.2022
Marktwirtschaft

„Ein Christ kann in jeder Wirtschaftsform überleben“

Der Ökonom und Christ Werner Lachmann zu aktuellen Herausforderungen Professor Werner Lachmann hat sein Berufsleben den Wirtschaftswissenschaften gewidmet; Dabei ist dem Gelehrten und bekennenden Christen immer die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Ethik wichtig gewesen. Im Gespräch mit faktor c erklärt er, warum die gegenwärtige Inflation nur wenig mit dem Ukraine-Krieg zu tun hat und warum Christen nicht Sozialisten sein sollten.

skynesher - istockphoto.com
skynesher - istockphoto.com
 08.09.2022
Kolumne

Echt ehrlich!

Neulich habe ich einen Staubsauger gekauft. Ich bin davon überzeugt, dass ich das richtige Produkt zu einem fairen Preis erworben habe. Erstaunlicherweise hat der Verkäufer viele Empfehlungen, die ich in meinen Seminaren für „erfolgreiche Verkaufsgespräche“ gebe, außer Acht gelassen.

©Siberian Art - stock. adobe.com
©Siberian Art - stock. adobe.com
 08.09.2022
Führung

Crashkurs Hoffnung

Wie wir in der Krise den Glauben an die Zukunft bewahren Pandemie, Ukraine-Krieg, instabile Märkte, drohende Inflation, Insolvenzen - bleibt das jetzt so? Unser Autor schlägt vor, den Krisenmodus zu überwinden, und lädt zum „Crashkurs Hoffnung“ ein.

© Drazen_ - istockphoto.com
© Drazen_ - istockphoto.com
 08.09.2022
Islam

Muslimen im Job fair begegnen

Worauf Vorgesetzte im Berufsalltag achten sollten. Das Miteinander von Christen und Muslimen ist im deutschsprachigen Europa selbstverständlich geworden. Dabei gibt es immer noch Fallstricke, die den Berufsalltag erschweren können. Im Folgenden ein Beitrag des arabisch-deutschen Theologen Hanna Nouri Josua zur Frage, worauf es am Arbeitsplatz ankommt.

 08.09.2022
News

Aufruf zu Zusammenhalt in Krisenzeiten

Vertreterinnen und Vertreter von Wohlfahrtsverbänden, Kirchen und Gewerkschaften sowie aus Wissenschaft und Kultur haben zur gesellschaftlichen Solidarität in Krisenzeiten aufgerufen.

 08.09.2022
News

LutherRose für EU-Kommissarin Vestager

Die Geschäftsführende EU-Vizepräsidentin und Kommissarin für Wettbewerb, die Dänin Margrethe Vestager, erhält in diesem Jahr die LutherRose für gesellschaftliche Verantwortung und Unternehmer-Courage.

 08.09.2022
News

Kämpfer für soziale Gerechtigkeit gestorben

Fast 50 Jahre lang hat sich Prof. Ronald J. Sider (Philadelphia /US-Bundesstaat Pennsylvania) für soziale Gerechtigkeit eingesetzt: Nun ist der Linksevangelikale im Alter von 82 Jahren an einem Herzstillstand gestorben.

 08.09.2022
News

Jüdischer Wein aus dem „Himmelreich“

Jüdischer Wein wächst künftig im „Himmelreich“. So heißt das Flurstück in Gundelsheim bei Heilbronn, wo derzeit auf rund einem Hektar Fläche weiße und rote Trauben reifen - gehegt und gepflegt nach jüdischen Regeln.

 08.09.2022
News

Christen beten für Automobilindustrie

Die Umbrüche in der Automobilindustrie sind für die dort beschäftigten Christen mit großer Unsicherheit verbunden und ein Gebetsanliegen.

 08.09.2022
News

„Marktwirtschaft ist Teil von Gottes Ordnung“

Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Jürgen von Hagen (Bad Honnef bei Bonn) hat Christen dazu aufgerufen, die Marktwirtschaft wieder stärker als Teil von Gottes Ordnung zu begreifen.

 08.09.2022
News

Anstößige Werbung: Fallzahlen gesunken

Der Deutsche Werberat (Berlin) hat im ersten Halbjahr 2022 über 219 Fälle entschieden, in denen sich Bürger und Institutionen über Werbemaßnahmen beschwert haben.

 09.05.2022
Soziales

Wut und Mut

Warum eine junge Christin ein Modelabel gegründet hat
Eigentlich hätte sie eine Karriere als Juristin machen sollen. Doch während eines halben Jahrs im Ausland lernte Nathalie Schaller Schicksale von zwangsprostituierten Frauen und Kindern kennen. Diesen Menschen wollte sie beim Ausstieg helfen – und gründete in Stuttgart ein öko-faires Modelabel. Nathalie Schaller gehört zu den Referenten beim Willow-Creek-Leitungskongress von 25. – 27.  August in Leipzig. Im Folgenden Auszüge aus ihrer Lebensgeschichte.

 07.05.2022
Konflikte

Gottes Wirken selbst in der Not des Krieges erkennen

Eine junge Selbstständige aus der Ukraine berichtet von ihrer Flucht
Der Ukraine-Krieg trifft alle Menschen des Landes, auch christliche Geschäftsleute. Yuliya Opanasyuk ist einen Tag nach dem russischen Angriff aus Kiew geflohen. Bei einer „faktor c zuhause“-Veranstaltung erzählte sie, was sie dabei erlebt hat.

 07.05.2022
Ethik

Segen und Fluch von Sanktionen

Der Krieg in der Ukraine fordert die Weltgemeinschaft ethisch heraus
Wie sollte die Weltgemeinschaft auf die Invasion russischer Truppen in der Ukraine reagieren? Eine sehr große Zahl von Staaten hat sich für umfassende Wirtschaftssanktionen entschieden. Eine gute Option, findet der Wirtschaftsethiker Harald Bolsinger. Allerdings entfalteten Sanktionen ihre Wirkung oft erst mittelfristig.

@ Thomas Kretschel
 06.05.2022
Führung

„Wir sind als Christen zu wenig strategisch aufgestellt“

Seit Jahrzehnten als Christ in der Wirtschaft unterwegs: Lebenserfahrungen von Jörg Knoblauch Er war auf allen Kontinenten und hat dort erlebt, wie Christen sich ins Wirtschaftsleben einbringen. Der Unternehmer Jörg Knoblauch hat sich selbst in zahllosen christlichen Initiativen engagiert, unter anderem in den 90er Jahren als Vorsitzender von faktor c.  Im Interview erklärt er, warum die Vernetzung christlicher Führungskräfte so wichtig ist, wieso die Bibel das Aussortieren unwilliger Mitarbeiter geradezu gebietet und aus welchem Grund die christlichen Wirtschaftsverbände kaum wachsen.

© Kerrick - istockphoto.com
© Kerrick - istockphoto.com
 05.05.2022
Kolumne

Zivilcourage: Zeigen Sie Haltung!

  Viele Menschen sind davon überzeugt, dass Zivilcourage Heldentaten braucht. Ist das wirklich so? Oder beginnt Zivilcourage nicht vielmehr schon im Kleinen? Durch Hinschauen und Hinhören, Eingreifen und Einstehen für seine Überzeugungen? Aus meiner Sicht müssen wir regelmäßig trainieren, unser christliches Rückgrat auszubilden, und lernen für das einzustehen, an das wir glauben.

 07.02.2022
Kommunikation

Fiese Krise

Wie Unternehmen und Werke auf bedrohliche Situationen reagieren sollten
Krisen können jede Organisation treffen. Meistens sind wir allerdings schlecht auf sie vorbereitet. Warum das ein Fehler ist und wie man sich besser gegen und in Krisensituationen schützen kann, erklärt dieser Beitrag einer Expertin für Krisenkommunikation.

 07.02.2022
Wissenschaft

Glaube und Wirtschaft – zwei unbekannte Verwandte

Die Wirtschaftswissenschaften sind von Theologen initiiert worden   Christlicher Glauben und Leben in der Wirtschaft haben nach modernen Vorstellungen wenig miteinander zu tun. Was die meisten nicht wissen: Die Wirtschaftswissenschaften sind ursprünglich ein Baby der Theologie. Warum es so kam und warum die beiden Welten auch heute nicht getrennt werden sollten, erklärt einer der renommiertesten Wirtschaftsprofessoren Deutschlands in diesem Beitrag.

 07.02.2022
Unternehmen

„Der Sonntag gehört der Familie und der Kirche“

Bei Edeka-Rentschler gehen Glaube und Geschäft Hand in Hand   Eine Familie, demnächst zwölf Lebensmittelmärkte – das ist die Geschichte der Familie Rentschler aus dem Nordschwarzwald. Die Bibel, schwäbischer Fleiß und Gottvertrauen haben durch schwere geschäftliche Entscheidungen und durch Krankheiten getragen. Heute steht das Unternehmen glänzend da – und beherbergt in seiner Verwaltungszentrale eine Freikirche.

 07.02.2022
Kongress

Aufruf zum Aufbruch

Warum wir unserer persönlichen „Heldenreise“ nicht ausweichen sollten   Aufbrüche gehören zum Leben. Doch wir haben manchmal Angst davor, verharren lieber im Status Quo. Wer zu ängstlich ist, verpasst allerdings leicht die riesigen Chancen, die das Leben bietet. Deshalb ruft dieser Beitrag – verfasst von zwei Vertretern der „Young Professionals“ bei faktor c – zum Aufbruch auf.

MUT2024 – Be prepared!

 

Save the Date!

MUT2024 vom 27.-29.09.2024 in Schwäbisch Gmünd

Ort: Christliches Gästezetrum Schönblick, Willy-Schenk-Straße 9; 73527 Schwäbisch Gmünd

Termin: 27.-29.09.2024

Mehr Informationen finden Sie bald auf: www.mut2024.de

Bei Fragen und Interesse senden Sie uns eine Mail an info@mut2024.de

 

Newsletter bestellen

Bitte tragen Sie in das Feld Ihre Mailadresse ein.

     Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen der Datenschutzerklärung verwendet werden.

     

    Zurück Weiter Magazin Archiv