Mit Martin Luther erfolgreich und fröhlich in die ZukunftMartin Luther hat die Reformation in Deutschland angeführt. Kann man von ihm Führungsprinzipien lernen? Der Theologe Christian Frühwald meint: Ja! Denn die Reformation habe den Menschen wertvolle Einsichten über Gott und sich selbst geschenkt.
Wie wir in der Krise den Glauben an die Zukunft bewahren
Pandemie, Ukraine-Krieg, instabile Märkte, drohende Inflation, Insolvenzen - bleibt das jetzt so? Unser Autor schlägt vor, den Krisenmodus zu überwinden, und lädt zum „Crashkurs Hoffnung“ ein.
Seit Jahrzehnten als Christ in der Wirtschaft unterwegs: Lebenserfahrungen von Jörg Knoblauch
Er war auf allen Kontinenten und hat dort erlebt, wie Christen sich ins Wirtschaftsleben einbringen. Der Unternehmer Jörg Knoblauch hat sich selbst in zahllosen christlichen Initiativen engagiert, unter anderem in den 90er Jahren als Vorsitzender von faktor c. Im Interview erklärt er, warum die Vernetzung christlicher Führungskräfte so wichtig ist, wieso die Bibel das Aussortieren unwilliger Mitarbeiter geradezu gebietet und aus welchem Grund die christlichen Wirtschaftsverbände kaum wachsen.
Anekdoten aus 50 Jahren Mitgliedschaft bei faktor c
Vor 50 Jahren trat der promovierte Ingenieur Joachim Spitzner dem „Verband christlicher Kaufleute“ (VcK) bei. Der hieß zwischenzeitlich „Christen in der Wirtschaft“ (CiW) und firmiert heute unter „faktor c“. Ein paar Erfahrungen hat Spitzner für dieses Magazin aufgeschrieben – etwa, wie er als Christ und Geschäftsführer zunächst kritisch von seinen Gesellschaftern beäugt worden war.
Wie ein Unternehmer Gottes Zusagen im Alltag entdeckt
In der Bibel steht eine riesige Zahl von Zusagen und Verheißungen, die Gott den Menschen gibt. Kann man damit im Berufsalltag Erfahrungen machen? Ein christlicher Unternehmer hat es erlebt – aber manchmal braucht er dabei Geduld.
Wie Weisheit zu einer besseren Führungskraft macht
Weisheit – das Wort klingt wie eine Tugend aus längst vergangenen Zeiten. Dabei lässt sich aus der Weisheitsliteratur vieles für heute lernen, gerade für das Führen von Menschen. Ein Pastor für Führungskräfte zeigt, wie sich Weisheit ausdehnen und dabei Denkmuster sprengen kann. iStock.com/AscentXmedia
Servant Leadership – zu deutsch: Dienende Führung – ist ein urchristlicher Leitungsstil, der sich an Jesus Christus orientiert. Was das konkret bedeutet, beschreiben erfahrene Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft in dem neuen Sammelband „Führen durch Dienen - Perspektiven, Reflexionen und Erfahrungen zur Praxis von Servant Leadership“. Die beiden Herausgeber, Hans Jürgen Arens und Michael vom Ende, erläutern im Interview, worum es dabei geht und welche Hürden für diesen Führungsstil überwunden werden müssen.
Günter Veit ist in seiner Branche Marktführer. Dabei wollte er eigentlich christlicher Missionar werden. In 45 Jahren Betriebserfahrung hat er gelernt: Wenn die Bibel vom „Reich Gottes“ spricht, dann meint sie auch die Business-Welt. Und dort kommt es nicht nur auf den Glauben an – sondern auch auf Exzellenz.