In dieser Woche feiern Millionen von Menschen auf der ganzen Welt Weihnachten und somit die Geburt von Jesus Christus. Wahrscheinlich wird kein anderes Fest auf der Welt von so vielen Menschen begangen wie Weihnachten, auch wenn nicht alle es aus denselben Gründen feiern.

In dieser Jahreszeit wird häufig die Frage gestellt, welche Bedeutung Weihnachten für uns hat. Überraschenderweise gibt es viele verschiedene Antworten. In der Geschäftswelt bedeutet Weihnachten häufig die gewinnbringendste Zeit des Jahres, in der Unternehmen vom Minus noch ins
Plus kommen können. Oder es bedeutet eine kurze Auszeit vom geschäftigen Alltag, in der wir Zeit mit Familie und Freunden genießen.

Weihnachten kann für unterschiedliche Menschen viele verschiedene Dinge bedeuten. Doch die wahre Bedeutung von Weihnachten ist zusammengefasst in Johannes 1,14: „Das Wort (Jesus Christus) wurde Mensch und lebte unter uns.“ Jesus, Gottes Sohn, nahm menschliche Gestalt an und lebte unter uns. An Weihnachten feiern wir Seine Geburt, auch wenn über das genaue Datum seit Jahrhunderten diskutiert wird.

Eine bessere Frage wäre: Was wäre die Welt ohne ein erstes Weihnachten? Dazu sollten wir Jesu Leben, Seine Lehren und schließlich Seinen Tod am Kreuz und Seine Auferstehung betrachten. Ohne Seine Geburt wäre nichts davon möglich geworden.

Gott kennt unsere Kämpfe. Im Gebet beklagen wir uns gerne: „Herr, Du weißt nicht, wie ich mich fühle.“ Doch das ist gewiss nicht wahr: „Doch er gehört nicht zu denen, die unsere Schwächen nicht verstehen und zu keinem Mitleiden fähig sind. Jesus Christus musste mit denselben Versuchungen kämpfen wie wir, doch im Gegensatz zu uns hat er nie gesündigt.“ (Hebr. 4,15).

Jesus lehrte uns echte, aufopferungsvolle Liebe. Seit Jesus auf der Welt war, predigen Ihn Seine Nachfolger nicht nur, sondern lassen Seine Liebe bedürftigen Menschen durch Taten sichtbar werden. Dazu gehört die Gründung von Ausbildungsstätten, Kliniken und Waisenhäusern und Katastrophenhilfe. All dies wurde durch Jesus inspiriert, der uns aufforderte, die Bedürfnisse unserer Mitmenschen vor unsere eigenen zu stellen. „Behandelt die Menschen stets so, wie ihr von ihnen behandelt werden möchtet.“ (Mt. 7,12). „Liebe deinen Mitmenschen wie dich selbst.“ (Mt. 22,39).

Christus starb, damit wir leben. Wenn wir die Ereignisse in unseren Gemeinden und auf der ganzen Welt betrachten, sehen wir die extreme Zerrissenheit, die die gesamte Menschheit betrifft. Es gibt viele Initiativen, um diese Probleme zu lindern, aber die Wurzel des Übels besteht in dem, was die Bibel „Sünde“ nennt. Jesus starb nicht versehentlich, sondern mit voller Absicht am Kreuz. Er starb für unsere Sünden und nahm unsere Strafe auf sich, damit wir ewiges Leben haben können. „Gott aber beweist uns seine große Liebe gerade dadurch, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren.“ (Röm. 5,8).

Der Herr machte uns das größte Geschenk. Weihnachten ist die Zeit, in der wir Geschenke austauschen, aber kein Geschenk kommt je an die Größe des Geschenkes heran, dass Gott uns allen macht, das Geschenk Seines Sohnes, Jesus Christus, unseres Retters und Herrn. „Denn Gott hat die Menschen so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab. Jeder, der an ihn glaubt, wird nicht zugrunde gehen, sondern das ewige Leben haben.“ (Joh. 3,16).

 

Copyright 2024 Robert J. Tamasy ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher. Er bloggt alle 14 Tage unter
www.bobtamasy.blogspot.com.
Übersetzung: Susanne Nebeling-Ludwar, Tübingen: S.Ludwar@gmx.de
Bibelzitate sind der Übersetzung Hoffnung für Alle entnommen, wenn nicht anders angegeben.