


Mittel oder Mitte - biblische Gedanken zum Geld
01.11.2021Michael vom Endes Beitrag im MEHRSALZ-Magazin der Ev. Hochschule Tabor

Unternehmer vom Niederrhein im Gespräch Wenn Chefs dienen
20.08.2021Niederrhein Jesus als Vorbild. Hans Jürgen Arens aus Emmerich und Michael vom Ende stellen einen alternativen Führungsstil vor. Christiane Underberg und Nicolai Müller erklären als Unternehmer, was die Vorteile sind.

No creativity, no future
09.08.2021Was Gott, Raumschiff Enterprise und uns verbindet.
Eines meiner Lieblingsbücher („Do it, with love“) besteht aus den 100 besten Marketing-Sätzen, die der Autor gesammelt hat. Einer davon lautet: „No creativity, no future“ – keine Kreativität, keine Zukunft. Beispiele gefällig?

Eine Frage der Zeit
10.05.2021Ich habe kürzlich einen „Hidden Champion“ besucht, eine führende Firma für die Herstellung von Federkernen. Wir finden sie z. B. in Matratzen, Sofas oder Stühlen. Im wirklichen Leben ist es eine Frage der Zeit, bis solch eine Matratze durchgelegen, ein Sofa oder Stuhl durchgesessen sind – auch wenn es Jahre und Jahrzehnte dauern kann. Wenn ich einen Moment nachdenke, ist tatsächlich vieles eine Frage der Zeit ….. weiter lesen

Zupacken mit Gefühl Michael vom Ende über 1. Johannes 4,16.
10.03.2021Vermutlich hat sich kein christliches Kinderlied so in mein Gedächtnis und meine Seele eingebrannt wie dieses: „Gott ist die Liebe“. Ich sehe mich noch heute, wie ich immer wieder als Kind eine kleine Geige halte und die Melodie durch das Streichen der jeweiligen leeren Saiten ergänze – und das in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen. Die erste Strophe lautete:
„Gott ist die Liebe, lässt mich erlösen, Gott ist die Liebe. Er liebt auch mich. Drum sag ich’s noch einmal: Gott ist die Liebe. Gott ist die Liebe, er liebt auch mich.“ Hier weiter lesen!

Licht und Leben
18.02.2021Qualifiziertes Mentoring
Eine überkonfessionelle Initiative von wirtschaftlich engagierten Christen möchte Angebot und Nachfrage verbinden.
Weiter zur Ausgabe 1/2121 von Licht und Leben

Ein Tropfen Liebe…
08.02.2021Warum ein Tropfen Liebe mehr ist als ein Ozean Verstand.
Ich habe mir ein Notizheft bestellt – für die seltenen Fälle, etwas mit einem Stift festzuhalten. Die Titelseite ziert eine Fotografie. Zu sehen ist ein Tropfen, der beim Aufprall auf das Wasser eine Krone bildet. Eine wunderschöne Makroaufnahme.
Moment, eine Krone, lateinisch „corona“? Ja, es ist ein Tropfen, der ein Virus von Mensch zu Mensch bringt. Aber es braucht noch ein wenig mehr als das Virus. Es braucht außerdem zur potentiellen Ansteckung neben der „richtigen“ Entfernung Flüssigkeit und Luft. Wissen Sie, was Aerosolen sind? …

Ein durchsichtiges Manöver
23.11.2020Transparentes Handeln schafft Vertrauen, „durchsichtige Manöver“ aber Verlierer.
Jetzt ist nicht die Zeit zu reisen, aber zu träumen. Deshalb mein Tipp zur „antizyklischen“ Reiseplanung: Fahren Sie später mal nach Lyon, Frankreich. Und besuchen Sie dort in der Altstadt eines der typischen Restaurants, die bouchons. Es lohnt sich!

ideaHeute 22 10 2020 - Christlicher Kongress „MUT“
22.10.2020Christlicher Kongress „MUT“: Glaube in Sozialen Medien lebe

Mit Liebe zum Wort
19.10.2020Alena Wessling liebt gute Geschichten. Sie arbeitete für „Notruf Hafenkante“ in der Drehbuchentwicklung und war Redakteurin bei „Morden im Norden“. Heute ist sie freischaffende Texterin. Die Bibel ist für sie nicht nur als Sprach-Liebhaberin ein großer Schatz.
VON SWANHILD ZACHARIAS

Glaube und gute Geschäfte
14.10.2020Wie christliche Unternehmer Erfolge messen.
Der „Feiertag“ im DLF zum Nachhören und Nachlesen.

Reisedienste: Mut Konferenz 2020 und mehr
12.10.2020

GESUNDE DOSIS MUT MUT 2020: «Christen sind stark, wenn sie schwach sind»
06.10.2020Mut gepaart mit Besonnenheit sollte nach Ansicht des Unternehmers Friedbert Gay (Remchingen bei Pforzheim) ein Erkennungszeichen christlicher Führungskräfte sein. Der am Sonntag in Schwäbisch Gmünd zu Ende gegangene Kongress «MUT 2020» habe den 350 Teilnehmern eine «gesunde Dosis Mut» mitgegeben, so sein Fazit. Gay ist ehrenamtlicher Vorsitzender der christlichen Wirtschaftsinitiative «faktor c», die den dreitägigen Kongress gemeinsam mit zwölf weiteren christlichen Organisationen veranstaltet hatte.

Unternehmerkongress: Firmen als „Oasen der Barmherzigkeit“
04.10.2020Schwäbisch Gmünd (epd). Ein Erkennungszeichen christlicher Führungskräfte sollte nach Ansicht des Unternehmers Friedbert Gay (Remchingen bei Pforzheim) Mut gepaart mit Besonnenheit sein.
Deshalb habe der Kongress „Mut 2020“, der am Sonntag in Schwäbisch Gmünd zu Ende ging, als Ziel gehabt, den 350 Teilnehmern eine „gesunde Dosis Mut“ mit auf den Weg zu geben, sagte Gay in einer Pressemitteilung als Vorsitzender der christlichen Wirtschaftsinitiative „faktor c“, die gemeinsam mit zwölf weiteren christlichen Organisationen den dreitägigen Kongress veranstaltet hatte. Dabei betonte der Unternehmer Günter Veit (Landsberg), dass der „Glauben am Sonntag“ nicht von der Praxis im Berufsalltag getrennt werden könne. Denn der Missionsbefehl Jesu Christi gelte nicht nur Missionaren, sondern jedem Christen. Deshalb habe er beispielsweise die Weihnachtsfeiern in seiner Firma zur „Evangelisation pur“ gemacht, sagte der Unternehmer.
Uwe Heimowski, Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz bei der Bundesregierung, rief die Kongressteilnehmer zu politischem Engagement auf. Sie müssten dabei allerdings in Kauf nehmen, dass sich die Mehrheit nicht nach der christlichen Minderheit richte. Der Journalist Andreas Malessa empfahl den Firmen und christlichen Gemeinden, „Oasen der Barmherzigkeit“ zu sein. Denn selbst Menschen, die den christlichen Glauben ablehnten, wünschten sich insgeheim solche Orte. Dagegen führe Rechthaberei nur dazu, dass Gemeinden immer reiner und kleiner werden. „Und am Ende feierst Du nur noch mit Dir selbst Abendmahl“, sagte Malessa.
Die Initiative „faktor c“ mit Sitz in Würzburg hat rund 750 Mitglieder aus Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk. Sie laden zu Impulsabenden oder Gesprächskreisen ein, zu überregionalen Wochenenden, Seminaren und Tagungen und bieten Mentoring an. (2474/04.10.2020)
epd lbw as
# epd-Service



„Christen in der Wirtschaft“ nennen sich jetzt „faktor c“
12.02.2020Der Verein „Christen in der Wirtschaft“ tritt zukünftig als „faktor c“ auf. Das teilen die Verantwortlichen in einem Newsletter mit. „faktor c“ hieß bisher nur das Magazin der Organisation. Neben dem neuen Namen wird es einen neuen Claim, also einen neuen Slogan, geben: „Damit das Leben in der Wirtschaft gelingt.“

Sonntagsschutz - Christen in den Medien
06.02.2020Christliche Wirtschaftsverbände: Sonntagsschutz nicht in Frage stellen – Bundestagung des Arbeitskreises Christlicher Publizisten

Verkaufsoffener Sonntag: Handelsverband fordert Grundgesetzänderung
05.02.2020„Ein verbindlicher Ruhetag pro Woche tut allen Menschen gut – Mitarbeitern, Unternehmern, Familien und der gesamten Gesellschaft“, sagte Generalsekretär Michael vom Ende laut einer Mitteilung.

Streit um Sonntagsöffnung - Gewerkschaften und Kirchen gegen Handelsverband
01.02.2020Gewerkschaften und Kirchen gegen Handelsverband. Der Handelsverband Deutschland (HDE) fordert eine Grundgesetzänderung, um verkaufsoffene Sonntage künftig leichter zu ermöglichen.

Christliche Wirtschaftsverbände: Finger weg vom Sonntagsschutz!
01.02.2020Würzburg/Karlsruhe (idea) – Finger weg vom Sonntagsschutz – das fordern christliche Wirtschaftsverbände. Anlass ist das Eintreten des Handelsverbandes Deutschland (Berlin) für eine „verlässliche Sonntagsöffnung“ von Geschäften.

Grundgesetzänderung für Sonntagsöffnung an Kirchen, ver.di und Linkspartei wollen Ruhetag weiter schützen
31.01.2020Das Thema verkaufsoffene Sonntage bleibt aktuell. Der Handelsverband Deutschland will eine Änderung des Grundgesetzes, damit Menschen häufiger sonntags einkaufen gehen können. Evangelische Unternehmer halten am Sonntagsschutz fest.

Freunde und Feinde im Geschäftsleben
19.01.2020Michael vom Ende zeigt, wie man gute und schlechte Einflüsse im Berufsleben erkennen und sinnvoll damit umgehen kann.

„Christen in der Wirtschaft“: Bei Entwicklung neuer Modelle einbringen
05.01.2020Christen können einen wertvollen Beitrag bei der Entwicklung von zukunftsfähigen Modellen zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten. Davon ist der Generalsekretär des Verbandes „Christen in der Wirtschaft“ (CiW), Michael vom Ende (Würzburg), überzeugt.

Wohin geht die Liebe, wenn sie geht? von Michael vom Ende
15.10.2019Eine ungewöhnliche Frage braucht eine ungewöhnliche Antwort.

Eroberer reisen in Teams
18.11.2019Warum und wie dieses „Grundgesetz“ in herausfordernden Zeiten gilt . (Andacht von Michael vom Ende)

Polizeipräsident Fertinger gibt Einblicke in seinen Glauben
05.11.2019Mit Sicherheit Glauben: Unter diesem mehrdeutigen Slogan gab Roman Fertinger, Polizeipräsident von Mittelfranken, auf einer Veranstaltung der „Christen in der Wirtschaft“ in Würzburg tiefe Einblicke in sein Leben, das stark vom Glauben und der Arbeit geprägt ist
„Christen in der Wirtschaft“: Christen dürfen beim Aufbruch ins Unbekannte mit Gott rechnen
28.10.2019Das sagte der Theologieprofessor Thorsten Dietz (Marburg) auf der Jahrestagung des Verbands „Christen in der Wirtschaft“ (CiW) vom 18. bis 20. Oktober in Altenkirchen. An der Veranstaltung zum Thema „Beschenkt. Und ins Unbekannte Aufbrechen“ nahmen über 60 Besucher teil.
2019-10-28_Meldung zur Jahrestagung 2019

„Mit meinem Leben wurde radikal Tabula rasa gemacht“
20.09.2019Der ehemalige Unternehmer Gerd Stähling spricht am 20. Oktober 2019 beim Jahrestreffen des Vereins „Christen in der Wirtschaft“ in Altenkirchen.

Jahrestagung „Christen in der Wirtschaft“ im Oktober
11.09.2019„Beschenkt“ lautet das Motto der diesjährigen Jahrestagung

So geht optimale Förderung!
15.07.2019Wie Gott uns optimal fördert und uns so vor Über- und Unterforderung bewahrt. (von Michael vom Ende)

Friedbert Gay: Wie Christen auf den digitalen Wandel reagieren können
13.05.2019CiW-Festtag als Video bei ideaHeute 13.Mai



Wie gestalten wir gemeinsam die Zukunft im Internetzeitalter 4.0?
19.12.2018Prof. Dr. Heiner Lasi über die nächste Stufe der Digitalisierung.

Friedbert Gay - Christ und Unternehmer
27.11.2018Ein Porträt des CiW-Vorsitzenden von Catharina Conrad.

